Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Mägdlein frei du nicht so früh (1880)
Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (ca. 1900) (1900)
Isarlied gegen „Donaulied“ (2020)
Bierzelt-Seximus
Ein Sackpfeifer mit seiner Lyr (1617)
Der Vorreihen beim Bauerntanze
Ein verwandter Reim vom tanzlustigen Bauer bei Nic. Zange: Weltliche Lieder zu drei Stimmen (Berlin 1617) lautet: Pip up, pip up, Speleman Schla up deine Lyra! Lyr lyrum, lollekendey — Pfeiff auf der Baur will tantzcn. Lyrum, lyrum lollekendey!
Dar steiht en Lindboom in jenem Dal (1634)
Zum Text: 1: Bawen, oben — nedden, unten — dre, drei — 2: sitter, aus sitt u der — 3. Bade, Bote — 4. Icker, aus ik, ich und der — wann eer, wann (Interrogatiwum) — 6: Dör, Thür — 7 : geleit, gelegt —...
Wo de Ostseewellen trecken an den Strand (1910)
Unter der Überschrift: „Mine Heimat“ 1907 zum ersten Mal in den „Meggendorfer Blättern“ veröffentlicht, in Zürich von einem Thüringer vertont, vom Soltauer Verleger Peter Fischer-Friesenhausen in seine endgültige Form gebracht und heute unter dem Titel „wo die Ostseewellen trecken an den Strand“ weit über Deutschland...
Trariro der Sommer der ist do (1778)
bei: Büsching und von der Hagen Nr. 50 (in Speier 1775 am Sonntag Lätare gesungen, zuerst gedruckt im Teutschen Museum 1778, II, S. 562-568. »Kinder von vier bis zwölf Jahren zogen mit hölzernen Gabeln, die mit Bändern und einer quer durchgezogenen Brezel geziert waren, durch...
As Burlala geboren war (1900)
Hühnlein braten (1890)
Wir gehen um das Schützenhaus
Was macht der Maier am Himalaya (1925)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren