Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Festungsspiel mit Messer II (1929)
Bei den Festungsspielen können im allgemeinen beliebig viel Kinder mitspielen. Bei der zugehörigen Zeichnung sind vier Spieler angenommen, von denen jeder eine Fahne hat oder… ...
Da unten im Tale (1929)
Da unten im Tale, da gibt’s was zu sehn da lasse die Buwe die Mädcher net gehn oder Da unten im Tale, hei, gibt’s was… ...
Ringel Ringel Dorne (Berlin, 1895) (1895)
Ringel Ringel Dorne Wer sitzt in diesem Korne Da sitzt ne schöne Jungfrau drin die kann man nicht zu sehen krieg´n Das Tor ist geschlossen… ...
Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein) (1840)
Es braust ein Ruf wie Donnerhall wie Schwertgeklirr und Wogenprall. Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein! Wer will des Stromes Hüter sein? Lieb Vaterland,… ...
Es gibt zahlreiche weitere Lieder auf die Melodie von „Die Wacht am Rhein„, das Lied wurde immer wieder nachgedichtet und an aktuelle Ereignisse angepasst, insbesondere bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war das Lied überaus populär. Es gibt auch eine ganze Reihe von Gegenliedern. Dieser...
Apfelhüpfen (1400)
[…] an einen Baumast, eine waagerechte Stange banden, so daß die Frucht in Scheitelhöhe sich befand, und nun einer nach dem anderen durch Hüpfen die… ...
Vogelhochzeit: Die Ente (1905)
Die Gänse und die Anten war´n die Herrn Musikanten (in Kindervolkslieder (1920)) Die Ente, die Ente, Die war der Suprindente. (in: Macht auf das Tor… ...
Wo wohnt der Schneider (1847)
[…] Sachsen mit anderen Worten auch etwas größere Kinder. Eines setzt die ausgespreizten Finger dem andern auf den Arm und rückt spannweise aufwärts nach dem… ...
Der Krieg (1929)
[…] Kinder, Knaben oder Mädchen, stellen sich gegenüber auf, gewöhnlich als ,“Deutsche“ und „Österreicher“. Jede Partei hat ihren Kaiser, der eifrigst versucht, dem Gegner möglichst… ...
Was tut der Bock im Garten? (1897)
Mitten im Kreise steht ein Kind, das den Bock vorstellt. Außerhalb des Kreises steht der Schütz (Flurschütz). Jetzt erhebt s ich Frage und Antwort: Was… ...
Schiebe-Kinderreigen (1929)
Kinder verstehen es, unter Benutzung bekannter Spiele und Einflechtung neuer Teile neue Spiele zurechtzumachen. Folgendes Kinderspiel wurde vor einigen Jahren im Frühjahr, als die Schiebetänze… ...