Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Im Swing gegen den Gleichschritt (2007)
Die Film-Dokumentation mit dem Titel „Schlurf“ von Monica Ladurner und Wolfgang Beyer erzählt von e iner vergessenen Rebellion, die noch nie zuvor filmisch dargestellt wurde:… ...
Da oben auf dem Kirchhof (Schatz verloren) (1897)
Spielanleitung: Die K inder (Knaben und Mädchen) bilden mit gefaßten Händen ein Kreis. Ein Kind steht in der Mitte und wählt sich bei “Ich reiche… ...
aus Berlin , in Kindervolkslieder (1920) – aus Brandenburg und Westfalen , bei Simrock , Nr. 15 – vom Rhein , 1884, Bei Lewalter IV 32 , aus Kassel und so auch im Nassauischen – anstatt “der soll mein Schätzchen sein” auch; “der nimmt sich zwei für ein´”nach...
Es wollt ein Bauer früh aufstehn (Schlesien) (1840)
[…] Valamritande Und wie der Bauer saß und aß da rumpelt in der Kammer was Valamritande „Ei Pfaff, was willst du in meinem Haus? Packe… ...
Fein sein beinander bleibn (1867)
Fe in sein, beinander bleibn Mags regn oder windn Oder aberschneibn Fein sein beinander bleibn Gscheit sein, net einitappn Ees steckt oft der Fuchs In… ...
A B C D E F G – ABC-Lied (1782)
Hört ihr Bauern und laßt euch sagen (1849) (1849)
Hört, ihr Bauern, und laßt euch sagen: Sie mögen in Erfurt nachten und tagen Sie mögen gagern von früh bis Nacht Für´s deutsche Volk wird… ...
Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn (1820)
Die B inschgauer wollten wallfahrten gehn Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Sie täten gerne singen und kuntens nit gar schön sie täten gerne singen und… ...
Das Gedicht, ein bayerisches Volkslied, nach der Aufzeichnung von Gustav Reichardt 1820. Mitgeteilt in Erk’s Liederhort Nr. 191. Die Melodie mündlich durch ganz Deutschland bekannt. Jetzt steht das Lied in allen Kommers- und Taschenliederbüchern und hat das garstige ältere Lied von der Pinzgauer Wallfahrt verdrängt....
Lied der Rammer VII (1819)
[…] (Pum) Auf sechsi (Pum) auf siebani, auf ächtani … so fort bis 30, dann: Hebts hoch und fäßt’s, nachdem, so räst’s! JbÖVlw i (1952)… ...
Syv spring (Dänisch) (1880)
Alter Tanz aus Bendsyffel (Dänemark) nach e iner Sammlung für Klavier Böhme schreibt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr., 999 I) zu diesem Tanz: „Über… ...





