Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Kein besser Leben ist (Soldatenleben) (1763)
[…] Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1935) Anmerkung: Da scheint sich ein Spottlied in das Deutsche Armee Liederbuch „eingeschlichen“ zu haben –… ...
Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun (Narrenhaus) (1808)
Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun geh ich in das Gässel ´nein schlag dem Bauer die Fenster ein kommt der Büttel. setzt… ...
Welches Haus ist ohne Holz und Stein? (1808)
Welches Haus ist ohne Holz und Ste in? Diese Frage ist ein armer Nachklang eines in alemannischer Form noch sehr vollständigen allgemein deutschen Rätsels: Es… ...
Wer will mit zum Rosengarten gehen (1800)
Vorwurf an die Stolzierende
[…] der Rosen im Garten so viel So kann man brechen, wo man will Haben die Rosen bei einander gesessen Du bist einmal mein Schatz… ...
Das war der Oberhofmarschall (Pumpe piept nicht) (1841)
Das war der Oberhofmarschall Mit seiner Diener Troß und Schwall, Der fegt heut‘ in des Königs Haus Geschäftig alle Winkel aus, Dieweil des Königs Töchterlein… ...
Es waren zwei Gespielen (1840)
[…] so sehre? Weinst du um deines Vaters Gut oder weinst du um deine Ehre?“ „Ich wein nicht um meines Vaters Gut wein auch nicht… ...
Ludwig Erk bringt zum Text im Deutschen Liederhort folgende Textvarianten 1: Es saßen zwei Gespielchen auf einer grünen Wiese — 1,3: die eine die war sehr freudenvoll — die eine ging ganz fröhlich hin — 5,3: Ich wollt nicht nehmen Silber und Gold, daß ich...
Kameraden das Gewehr zur Hand (1900)
[…] Ernst des Zwecks bewußt Geschlossen zu marschieren Chargieren, Tirallieren und schießen sei uns Lust Und wenn einst unsern Frieden stört des Feindes Übermut Dann… ...
Soldat kam aus dem Kriege hurra (1900)
[…] Ich komm wohl aus dem Kriege hurra ich hab gedient sechs ganze Jahr das zeigt mein Paß und Abschied dar Hurra Hurra hurra Soldat… ...
Daß es mir nicht an Mut gebricht (Lügen – Couplet) (1900)
Daß es mir nicht an Mut gebricht, und daß ich fürcht den Teufel nicht bewies ich oft potzteufel… Ja, ja, er ist e in kühner… ...
Personen des Singspiels: Prahlhans, Amerikaner , Schneidig, Dirigent des Gesangsvereins „Humor“ , Wunderlich (Sachse), Mitglied desselben, der Wirt vom „Krummen Türken“, Ein Sänger , Ein Schornsteinfegerjunge, Der Gesangsverein „Humor“. Chor . Dem Lied geht die dritte Szene voran: Prahlhans. Meine Herren, ich bin gerührt wie...
Etsche etsche Bibche (1929)
Ein bestraftes Kind wird ausgeschämt: Etsche, etsche, Bibche morgen koch mehr Riebche übermorgen Ananas geh in die Schul und lerne was Etsch, schawe Riebche dummer… ...