Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Von der braven Infanterie (1880)
[…] strenge Pflicht Rock und Waffe macht es nicht Tausend Mann in Reih und Glied stolzend im Paradeschritt Spielleut´lustig an der Spitze Waffen strahlend, Sonnenblitze… ...
Ein Schäfermädchen weidete (Kuckuck kuckuck) (1800)
E in Schäfermädchen weidete zwei Lämmchen an der Hand auf einer Flur, wo fetter Klee und Gänseblümchen stand. Da hörte sie wohl in dem Hain… ...
Gedicht nicht von Gleim, dem es ohne Grund Fink (Hausschatz, Nr 17) zuschreibt, sondern der Verfasser ist unbekannt. Das Lied stammt aus dem Anfange unsers Jahrhunderts. (also um 1800). Der Text überall etwas abweichend nach Volksliederart. Hier die kürzere und verbreitetste Lesart nach Fink, Härtel...
Es regelet es schneielet (1895)
[…] es schneielet es geht ein kühler Wind da schlafen alle Vögelein und alle arme Kind Es regnet Regentropfen böse Buben muß man klopfen die… ...
Als Leipzigs Tore noch bemannt (1883)
Als Leipzigs Tore noch bemannt mit Stadtsoldaten wie bekannt verhöhnt von den Studenten Da standen zwei von diesem Corps auf Schildwach vor dem Peterstor den… ...
Eine Geschichte aus den Befreiungskriegen? siehe: Napoleon
Wenn s geien zum Krieg Republiks-Batalionen (Hymne der Botwin-Kompagnie) (1936)
Wenn s’geien zum krieg republiks-batalionen, wenn s’blutikt die erd un es knallt der dynamit, bagleit a gesang die zerflaterte fohnen: dos geien die botw inzes… ...
Soll dich ein Wagen mit zwei schönen Pferden tragen (1827)
Soll dich e in Wagen mit zwei schönen Pferden tragen Gleich ist’s getan Willst du schöne bunte Kleider ? Schnell Meister Schneider meß er‘ m… ...
Winter ade Scheiden tut weh (1835)
Vielfach als K inderlied eingeordnet, ist dieses Lied doch auch politisch deutbar. Der "Kuckuck" als Freiheitssymbol der 1848er-Revolution ist hinlänglich bekannt; und es gibt viele… ...
Vielfach als Kinderlied eingeordnet, ist dieses Lied doch auch politisch deutbar. Der „Kuckuck“ als Freiheitssymbol der 1848er-Revolution ist hinlänglich bekannt; und es gibt viele weitere Gedichte, in denen Hoffmann die politischen Verhältnisse in Deutschland als „Winter“ bezeichnet. Das Lied entstand drei Jahre nach dem Hambacher...
Seeräuber und Kameraden (Störtebeker-Lied) (1930)
[…] schweinische Lieder Vielleicht ist einer von uns morgen tot Denn sie haben eine Kanone an Bord Und ein halbes Dutzend Soldaten Mit Blei und… ...
Es ist noch eine Ruh vorhanden (1730)
[…] vorhanden auf, müdes Herz, und werde Licht Du seufzest hier in deinen Banden und deine Sonne scheinet nicht Sieh auf das Lamm, das dich… ...