Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es seind einmal drei Schneider gewesen (Schneider-Courage) (1800)
[…] bei ErK I. 4, Nr. 16 und Liederhort Nr. 187. Die Melodie ist gleich der: „Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus“. Die erste… ...
Erklärung: 3, 2 das Gewäfe, mhd. gewaefen, Waffen, Rüstung 4, 1 Ehlenstab, Ellenmaß, jetzt Meter 8. 1 Teuxel, gemilderte Form für Teufel. Varianten: Nach Str. 7 folgte sonst im Wunderhorn I, 326 eine unnütze Str.: „Und als sie auf ihn wollten hin, da ging es...
Was kann schöner sein (Küherlied der Emmentaler) (1780)
Was kann schöner se in was kann edler sein als der liebe Küherstamme Wenn zur Frühlingszeit sich die Freud erneut sind sie fröhlich allzusamme? Wenn… ...
Von diesem Schweizer Kuhhirtenliede gibt’s in Deutschland zwei Umdichtungen: I. Johannes Falk hat daraus 1803 ein Weihnachtslied gemacht: „Was kann schöner sein, was kann edler sein, als von Hirten abzustammen. (Text s. unter volkstümlichen Liedern) — II. August Zarnack hat in seinen Volksliedern (I, 1818....
Es waren zwei Königskinder (Zuccalmaglio) (1841)
[…] Schoß Schau her o Königstochter Den Buben bleich und todt Sie schlang um ihn die Arme Küßt ihm den blassen Mund Leb wohl mein… ...
Zu Ehren unsrer Frauen (Marienruf – Wallfahrtslied) (1856)
Zu Ehren unsrer Frauen gehn wir in ihr Bethaus, gereuen unsre Sünden, so gehn wir ledig heraus. Kyrie eleison! Und unser liebe Fraue die hat… ...
Merk auf mein Volk sei auf der Wacht (Schwur zu Walhall) (1933)
Merk auf me in Volk sei auf der Wacht darfst nicht in Ruh dich wiegen Am Himmel steht noch schwarz die Nacht und Wotans Raben… ...
Es donnern die Motoren (1940)
Es donnern die Motoren die Flagge weht vom Start auf geht es in die Lüfte auf große weite Fahrt Wir Fallschirmjäger sind geschnitzt aus hartem… ...
Krambambuli (Studentenlied) (1750)
[…] er ist ein ganz probates Mittel, wenn uns was Böses widerfährt. Des Abends spät, des Morgens früh trink ich mein Glas Krambambuli, Krambimbambambuli, Krambambuli!… ...
Böhme bringt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) die ersten drei Strophen und schreibt; „So lautet das über 150 Jahre lang gesungene Lied in gekürzter und veränderter Gestalt. Das Gedicht hat der Hofrath Wittekind genannt Koromandel in Danzig verfasst und besteht aus 102 Strophen, davon...
Zu Fuß über die Grenze nach Böhmen (1927)
[…] in tiefen engen Spalten noch Schnee und Eis lag. Am anderen Morgen ging es bei leuchtendem Sonnenschein durch Neuhammer auf den Peindelberg. Klein, aber… ...
Die Wälder stehn im weiten Rund (Soldatenlied) (1914)
Die Wälder stehn im weiten Rund und träumen in die Nacht Die Nebel ziehen auf dem Grund Morgen, ja morgen ist die Schlacht Ich denk… ...




