Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Auf bergfrohe Scharen (Dolmarwanderung) (1927)
Die Herren liessen bauen ein Schloss (1404)
Klotz Klotz Klotz am Bein wie lang ist die Chaussee (1930)
Was kann schöner sein (Küherlied der Emmentaler) (1780)
Von diesem Schweizer Kuhhirtenliede gibt’s in Deutschland zwei Umdichtungen: I. Johannes Falk hat daraus 1803 ein Weihnachtslied gemacht: „Was kann schöner sein, was kann edler sein, als von Hirten abzustammen. (Text s. unter volkstümlichen Liedern) — II. August Zarnack hat in seinen Volksliedern (I, 1818....
Es waren zwei Königskinder (Zuccalmaglio) (1841)
Es donnern die Motoren (1940)
Krambambuli (Studentenlied) (1750)
Böhme bringt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) die ersten drei Strophen und schreibt; „So lautet das über 150 Jahre lang gesungene Lied in gekürzter und veränderter Gestalt. Das Gedicht hat der Hofrath Wittekind genannt Koromandel in Danzig verfasst und besteht aus 102 Strophen, davon...
Die Tage der goldenen Jugend (Kriegers Wiederkehr) (1915)
Auf eines Müllers Hofe (Die Bauernmagd) (1797)
„Die Geschichte steht zuerst, von Pfeffel in Prosa mitgeteilt, unter der Überschrift: „Seelenstärke und Gegenwart des Geistes bei einer Bauernmagd, in den Ephemeriden der Menschheit 1781, Februar, S. 255- Sie hatte sich in Oberzenn , einem gräflich seckendorfischen Gute in Franken, zugetragen. Am Schlusse heisst...
Fruh fruh des Morgens fruh (1806)
Anderer Schluß: Und ich hab’s geschossen und ich hab’s getroffen jetzt ist mein Wildprett aus und ich geh stracks nach Haus mit meinem Schmauß Ich liebe gern was Fein ist wenn es auch nicht mein ist wenn es auch nicht werden kann hab ich doch...