Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Bleigraue Schatten zittern durch die Luft Aus hohen Essen quillt e in blauer Duft Durch Steingefüge dröhnt der Hämmer Ton Um Erzgerüst schwirrt dumpf die… ...

Noten dieses Liedes
[…] so lang ich Atem hab Da muß man Hosen bauen für den Staat und trocknes Brot zur Speise So mancher nimmt an Leib und… ...

Noten dieses Liedes
[…] Stunde muß in den blutgen Krieg zur Fahne gehn Das Mädchen weinet so sehr wie ist mein Herz so schwer Ach Schatz mein Schatz… ...

Noten dieses Liedes
Es wohnt e in Müller an jenem Teich Lauf, Müller, lauf Der hatt eine Tochter, und die war reich Lauf, Müller, lauf Wie die Katz… ...

Noten dieses Liedes
Ich hab e in kleines Hüttchen nur Steht fest auf einer Wiesenflur Die Wiesenflur, ist groß, ist schön! Willst mit in´s Hüttchen gehn? Am Hüttchen… ...

Noten dieses Liedes
[…] sei de dicke Schulte Drull, Donner, wat is min Wampen vull! De Brügam gingk met siner Brut in’t Bedd‘ un puste de Lampen ut;… ...

Noten dieses Liedes
[…] der Hand Ach sprichst du meinen Schmerzen Seufzt er denn ewig Hohn Allein mit stolzem Herzen Schwieg sie und ging davon Fahr hin rief… ...

Noten dieses Liedes
[…] Morgen“ bleiben alle stehen, lassen die Hände los und verneigen sich taktmäßig. Dann sucht das Kind in der Mitte ein zweites und tanzt mit… ...

Noten dieses Liedes
[…] führets wohl auf die hohe See Der Reif, der Schnee der tät ihn‘ weh Darzu der bitter Hunger Ein Landsknecht zu dem andern sprach… ...

Fl. Bl. 8, 4 Bll. „Ein New Lied von dem König auß Denmark. In dem thon von der Stadt Thamm zu singen: Ein ander Lied, Ich armes brüderlein, wie sitz ich hier beim wein.“ (Holzschnitt unten). Am Ende: Gedruckt zu Nürmberg durch Valentin Newber i....

Noten dieses Liedes
Es freit e in wilder Wassermann von dem Berg bis über die See er freit nach Königs Töchterlein nach der schönen Dorothee Er ließ eine… ...

Dazu folgende Anmerkungen: 9,3:  oder willst du mir (lieber) dein Leben gebn —  10,3: viel lieber will ich dir mein Leben gebn —  Die  letzten beiden Strophen hat Erk eigenständig ergänzt, da sie seiner Ansicht nach fehlten , und zwar nach einer Lesart aus dem Anhalt Dessauischen (...