Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ich bin ein Musikant (1843)
Ich bin ein Musikante und komm aus Schwabenland Wir sind die Musikanten und kommen aus Schwabenland Ich kann auch spielen auf meiner Geige: Wir können… ...
Laut “ Kindervolkslieder “ bilden die Kinder einen Kreis und der jeweilige Musikant steht in der Mitte. Die Instumente sind nicht vorgegeben, möglich sind zB: Posaune (Pumpumerum-dohn dohn), Flöte (gepfiffen), Klarinette (hehehehe) etc…….
Dort wo die klaren Quellen rinnen (1813)
[…] Mein leises Klopfen an der Tür Es könnte sie im Schlummer stören Drum bleib‘ ich lieber einsam hier Oft wollt‘ es mir im Traume… ...
Beglückt beglückt wer die Geliebte findet (1776)
[…] Gottheit leise Tritte Gibt uns des Himmels Vorgefühl Sie macht das Herz der Schwermut frühlingsheiter Sie bettet uns auf Rosenaun, Und hebet uns auf… ...
Bei Böhme in „Volkstümliche Lieder der Deutschen„, bei Hoffmann von Fallersleben „Volksgesangbuch“ ist der Text gekürzt und enthält in der 2. Strophe neuen Text: Beglückt, beglückt, wer die Geliebte findet, Die seinen Jugendtraum begrüßt Wenn Arm um Arm, und Geist um Geist sich windet Und...
Es geht eine Zipfelmütz (1913)
[…] drei und eins ist zehn Zipfelmütz bleibt stehn, bleibt stehn Sie rütteln sich, sie schütteln sich sie werfen die Beine hinter sich sie klatschen… ...
Es hat sich ein Bauer ein Töchterlein (1926)
Es hat sich e in Bauer ein Töchterlein auf Erden kann sie nit schöner sein 8ie trägt ihr Haar so fein wie Gold drum sind ihm… ...
Held Friedrich zog mit seinem Heer (1845)
[…] Ob auch die Welt sandt Schar auf Schar das macht dem Fritz kein graues Haar Auf alle fuhr er wie ein Blitz so macht es unser alter… ...
Ich stund auf hohen Bergen (Die Nonne) (1875)
[…] an ein Vierteljahr Dem Grafen träumt’s gar schwer Als ob sein herzallerliebster Schatz Jns Kloster gangen wär“ Der Herr sprach zu dem Knechte: Sattl’… ...
Hat mir mein Vater vierzig Gulden geben (1810)
Des Fuhrmanns Lust
[…] Kellerin Und a schöns Kellerin Die soll mein Äugelein sein, juchhe! Die soll mein Äugelein sein. Hansel spann meine Sechs Schimmel ein! Kellerin, bring… ...
Mündlich aus der Umgegend von Gießen 1854. Sehr ähnlicher Text bei Pröhle Nr, 19, nach einem fliegenden Blatt aus Calbe 1847, aber entstellt ist dort Köhlerin statt Kellerin. — Auch auf fliegenden Blatt Hamburg um 1810: „Drei neue Lieder“ (das 1.) Fliegendes Blatt Frankfurt a....
Es saß auf grüner Heide ein Schäfer grau und alt (1778)
Es saß auf grüner Heide E in Schäfer grau und alt Es grasten auf der Weide Die Schäflein längs den Wald Sonne noch einmal blicke… ...






