Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Lochjes (1929)
Lochches. Es wird von mehreren Knaben gespielt. Sie sagen auf die Frage: „Wieviel Baan (Klicker) wollen wir schiwweln?“ vielleicht: „Wir wollen Dreibei machen !“ Es… ...
Gott mit dir du Land der Bayern (1860)
[…] ruhe Seine Segenshand Er behüte deine Fluren schirme deiner Städte Bau und erhalte dir die Farben Seines Himmels Weiß und Blau Gott mit uns,… ...
Textvarianten im Volksmund bis 1919. … 1.7: und der Himmel dir erhalte Seine Farben Weiß und Blau … 2.4: dass in Not und in Gefahren 2.4: dass der Freund da Hilfe finde einig uns der Gegner schau wo die Rautenbanner wehen unsre Farben, Weiß und...
Sonntagsruhe nach der Woche Lasten (1895)
Sonntagsruhe nach der Woche Lasten Sei willkommen in der Stille mir O wie wohlt tut´s nach der Arbeit rasten wenn der Friede wohnt im Herzen… ...
Auf Alldeutschlands treue Söhne (1893)
[…] frohe Töne rauschen in der Saiten Klang dankt dem Schicksal, das erkoren für des schönsten Landes Thron Eines großen Wilhelm Enkel eines edlen Friedrichs… ...
Fröhliche Weihnacht überall (1900)
[…] auf dunklem Wege, unser Licht bist du denn du führst, die dir vertrau´n ein zu sel´ger Ruh Fröhliche Weihnacht überall tönet durch die Lüfte… ...
Wenn alles grünt (Frühlingslied) (1913)
Wenn alles grünt, wenn alles blüht die Bäume schlagen aus dann ziehn wir Turner wohlgemut ein grünes Reis auf unserm Hut zum Tor der Stadt… ...
Erhebt euch von der Erde (1813)
Soldaten-Morgenlied
[…] klingt von allen Türmen und klingt aus jeder Brust, und Ruhe kehrt nach Stürmen und Lieb und Lebenslust Dann schallt auf allen Wegen ein… ...
Böhme nennt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) „Auf auf zum fröhlichen Jagen“ als Singweise. gedruckt zuerst im „Morgenblatt für gebildete Stände“, 1814. Das Kommersbuch von 1914 nennt als Melodie „Wenn alle untreu werden“ ebenfalls von Max von Schenkendorf, das aber ein Jahr später entstand.
Abend wird es wieder (1837)
Abend wird es wieder, Über Wald und Feld Säuselt Frieden nieder Und es ruht die Welt. Nur der Bach ergießet Sich am Felsen dort, Und… ...
zuerst in dem Taschenbuch Gedenke Mein ( Wien und Leipzig , 1839) dann mit Melodie von Fr. Aug. Jakob in Hoffmanns “ Fünfzig Neue Kinderlieder “ ( Mannheim 1845)
An einem Montag es geschach (Raubritter bei Ulm) (1466)
Hammen von Reistett (Haman von Reischach)
[…] (1893, Nr. 241 „Hammen von Reistett“) Abdruck eines fl. Bl. aus dem 16. Jahrhunderts in Gräter’s Bragur VIII, S. 190. Daher Uhland. Nr. 137;… ...


