Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ringel Ringel Rosenkranz (Große Wäsche) (1843)
Dies Brüder ist der König (Rüdesheimer Wein) (1820)
Kaiserlied beim Rüdesheimer
Wo ich sei und wo mich hingewendet (Thekla) (1805)
Zuerst in Cotta’s „Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1803“. Die schöne am meisten gesungene Melodie von F. L. Seidel steht zuerst in „Erste musikalische Beilage zum Freimüthigen“, 1805. Original in As-Dur mit Pianofortebegleitung. In handschriftlichen Notenbüchern 1810 und später findet sich diese Melodie durch...
Ist es nicht ein arger Scherz (Katzenlied II) (1840)
Jesus Christus herrscht als König (1757)
Es gibt kein schöneres Leben als die Schützengräben (1914)
Wie wohl ich bin ein alter Greis (Bruder Claus) (1499)
Dieses Lied vom „Bruder Clausen“ ist ein im Jahr 1499 entstandenes und lange gesungenes politisches Lied der Schweizer, das unter der Person des 1487 am 21. März verstorbenen Einsiedlers Nikolaus von der Flüe einen weisen Rat an die hadernden Schweizer ausspricht. Vollst. Textabdruck bei Körner...
Lobt froh den Herrn ihr jugendlichen Chöre (1815)
Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).
Wahre Freundschaft soll nicht wanken (1800)
Text und Melodie aus Schlesien: Hoffmann Nr, 108. Ziemlich gleich, nur mit Versetzung der Strophen bei Erk I, 6, Nr. 25 aus Meiningen, Hessen, Brandenburg. Mit ähnlicher Melodie aber 3/4-Takt in Fink’s Hausschatz. Das Lied stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und war bis...
Ich bin ein Musikant (1843)
Laut “ Kindervolkslieder “ bilden die Kinder einen Kreis und der jeweilige Musikant steht in der Mitte. Die Instumente sind nicht vorgegeben, möglich sind zB: Posaune (Pumpumerum-dohn dohn), Flöte (gepfiffen), Klarinette (hehehehe) etc…….