Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wie´s klingt und singt (Vorwort,1936) (1936)
[…] Schlachtfest und weiß Gott, wo sonst noch. Der Oberhesse singt das Volkslied. Es ist das Lied, so wie es im Volke umgeht und seit… ...
Stolz klang der Väter Kampfesruf (Deutsche Faust) (1914)
[…] sein fest schlägt die deutsche Faust die deutsche Faust jetzt drein Horch, hier und dort Trompetenschall am Themsestrom ein Widerhall hurra, ein langersehnter Ton… ...
Es zieht eine Fahne vor uns her (Deutschlands Fahnenlied) (1914)
[…] zu Hütet die Fahne Der Adler, der ist unsre Zuversicht Fliege, du Fahne Er trägt eine Krone von Herrgotts Licht Siege, du Fahne Lieb… ...
Ach sie naht die Abschiedsstunde (Sands Abschied) (1848)
Ach sie naht, die Abschiedsstunde die uns hier so schmerzlich trennt noch e inen Kuß von deinem Munde der auf meinen Lippen brennt Treue hab… ...
„Dieses verbreitete Lied wird in der Pfalz als „Sands Abschied von seiner Geliebten“ bezeichnet. Karl Ludwig Sand, der Mörder Kotzebues , soll es kurz vor seiner Hinrichtung gedichtet und mit dem Bande seiner Burschenschaft sowie einer Locke seines Haares an seine Geliebte nach Heidelberg gesandt...
Wer sitzt auf unsrer Mauer (Lauerkätzchen) (1847)
Wer sitzt auf unsrer Mauer – fari rum Die Katz sitzt auf der Lauer – fari fara – O Spätzele in nehmt euch in Acht… ...
Frisch auf zum Kampf (1892)
Frisch auf zum Kampf fürs Vaterland zu streiten frisch auf zum Kampf fürs Vaterland ins Feld Fürs Vaterland sind wir geboren dem Kaiser Wilhelm reichen… ...
Krieger Krieger ruht im offnen Feld wie im Zelt (1890)
[…] ruht in seinem Am liebewarm in des Traumes heißer Phantasie sieht er sie doch küssen kann er nie Mädchen, Mädchen, ruht in seinem Am… ...
Vom hohen Olymp herab ward uns die Freude (1795)
[…] späten Abend uns die Sonne nicht mehr entzückt mit ihrem Strahl. Feierlich schalle der Jubelgesang schwärmender Brüder beim Becherklang! Solang es Gott gefällt, ihr… ...
Das hier wieder gegebene Lied mit allen fünf Strophen steht zuerst in „Melodien der besten Sommerslieder fürs Klavier“ bearbeitet von J. G. W. Schneider ( Halle , 1801). In älteren Drucken beginnt es: „Vom hohen Göttersitz ward uns die Freude , ward uns die Jugendzeit...
Einst sitzt im Stübchen schlicht und klein (1900)
E inst sitzt im Stübchen, schlicht und klein Sankt Annens frommes Töchterlein Maria, einsam und bedacht Den Rocken leer zu sehn vor Nacht Sie streicht… ...





