Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Was streiten die Gelehrten nur so eifrig sich herum (1888)

Noten dieses Liedes

[…] viel ist doch kein Nektar drein Da nun die Pflanze weder Wein noch Nektar zu sich nimmt sind diese Güter doch allein dem Menschen… ...

Heil dir im Siegerkranz (1793)

Noten dieses Liedes

[…] Höh wo Fürsten stehn; Liebe des Vaterlands Liebe des freien Manns gründet den Herrscherthron wie Fels im Meer Heilige Flamme, glüh glüh‘ und erlösche… ...

Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne (seit 1871)  ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im „Flensburger Wochenblatt“ ein „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes „God save great George the King“ veröffentlichte: „Heil...

Frei im Herzen unter Scherzen (1920)

Noten dieses Liedes

Frei im Herzen unter Scherzen sind wir jederzeit froh zum Spiel bereit Fest mög stehen, weiter blühen Hier am Ort, ewig fort, unser Sport „Ball… ...

Ich kenn ein einsam Plätzchen (Rasenbank am Elterngrab) (1900)

Noten dieses Liedes

Ich kenn‘ e in einsam Plätzchen auf der Welt Liegt ruhig still verborgen Dort flieh ich hin, wenn mich Kummer quält dort klag ich meine… ...

Ich kenn ein einsam Plätzchen auf der Welt, liegt ruhig still verborgen… Der schönste Platz, den ich auf Erden hab’, das ist die #Rasenbank am Elterngrab; DVA = KiV. Verf. unbekannt. “Sänger” und Komp.: Karl Ottemar ( -1934; kaiserl. russ. Hofsänger) und Emil Winter, ed....

Ein armer Fischer bin ich zwar (1900)

Noten dieses Liedes

[…] geht das Fischen noch einmal so gut Des Morgens früh um Uhre vier klopft es ganz leis an meine Tür Steh auf, du Fischer… ...

1781 im Göttinger Musenalmanach als „Schweizerisches Fischerlied“ gedruckt. Viele Varianten, die besonders von der Schweiz bis in die Pfalz verbreitet waren. Nahezu gleiche Melodie wie „Mein Regiment mein Vaterland„.

Himmel und Hölle (1890)
Paradies- oder Tempelhupfen

Noten dieses Liedes

[…] auf den breiten glatten Fußsteinweg in Städten). Jeder der 8-10 Teilnehmer besitzt einen glatten rundlichen Stein oder Pfirsichkern, welchen der erste Knabe in das… ...

Ich sing ein Lied (Spottlied Pfalzgraf Friedrich) (1621)

Noten dieses Liedes

Ich s ing ein Lied und weiß nit wie von einem Mann der ist nit nie er ist in fremde Lande Er darf nit mehr… ...

Text und Melodie (ohne Überschrift) in Werlins Hschr. 1646 S. 234. Werlins Text ist der Anfang eines um 1621 entstandenen Spottliedes auf den vertriebenen und in den Niederlanden lebenden Pfalzgrafen Friedrich. Vollst. Text durch Grimm mitgeth. in altd. Bll. II, 138. Mehr als der Text interessiert...

Als die Russen frech geworden (1916)

Noten dieses Liedes

[…] sind feindlich der Kultur denkt, sie nehmens Talglicht nur um damit zu leuchten Und den Wutky all hinieden wollen sie der Welt verbieten Denkt… ...

Ich bin das ganze Jahr vergnügt (1827)
Das Leben der Bauern

Noten dieses Liedes

Ich bin das ganze Jahr vergnügt im Frühling wird das Feld gepflügt Dann steigt die Lerche hoch empor und singt ihr frohes Lied mir vor… ...

Schatz du bleibst hier und ich muß fort (1850)

Noten dieses Liedes

Schatz du bleibst hier und ich muß fort ach Gott, wie wird mir´s gehen wer weiß, ob wir ein einzigsmal uns beide wiedersehen Jetzt steig… ...