Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Ich s ing ein Lied und weiß nit wie von einem Mann der ist nit nie er ist in fremde Lande Er darf nit mehr… ...

Text und Melodie (ohne Überschrift) in Werlins Hschr. 1646 S. 234. Werlins Text ist der Anfang eines um 1621 entstandenen Spottliedes auf den vertriebenen und in den Niederlanden lebenden Pfalzgrafen Friedrich. Vollst. Text durch Grimm mitgeth. in altd. Bll. II, 138. Mehr als der Text interessiert...

Noten dieses Liedes
[…] Und wenn am Mittag die Sonn anhitzt Schmeckt mir a Trunk frisch und kalt Bin überall daheim Wo i die Rösseln anhalt. Fahr i… ...

Noten dieses Liedes
[…] einen nach Wörrishofen ziehn es mögen die andern für Schweninger erglühn in Karlsbad und am Nordseestrand, ha, ha da sollen sie gesunden – juchheirassa!… ...

Noten dieses Liedes
Ich bin das ganze Jahr vergnügt im Frühling wird das Feld gepflügt Dann steigt die Lerche hoch empor und singt ihr frohes Lied mir vor… ...

Noten dieses Liedes
[…] sind feindlich der Kultur denkt, sie nehmens Talglicht nur um damit zu leuchten Und den Wutky all hinieden wollen sie der Welt verbieten Denkt… ...

Noten dieses Liedes
[…] nun an hin Ich wollt, dass die andern aus den Toren wandern Ach du schöner Ort warum muss ich fort Unter deinen Linden, Wenn… ...

Varianten im Text: 2. Alle meine Freuden die fliehen jetzt dahin 3. Ich wünsch, daß alle andern aus dem Tore wandern 4. Blieb ich nur in dir o wie wohl wär mir 1. … wenn der Frühling kam 2. kann man des Abends finden, was...

Noten dieses Liedes
[…] Hungers, empor! Und der Ausbruch des Kraters, er werde Vernichtend wie niemals zuvor! Das Alte ist faul und verrottet — Reißt das morsche Gerümpel… ...

Noten dieses Liedes
[…] grünen Tal die Herden geh´n als Wächter an des Hofes Saum reckt sich empor der Eichenbaum. Da ist´s wo meine Wiege stand O grüß… ...

Noten dieses Liedes
Kennt ji all dat nijje Leid nijje Leid, nijje Leid, wat de ganze Stadt all weit von Herrn Pastor s in Kauh? Sing man tau,… ...

Noten dieses Liedes
[…] Progymnasial- und Realschulanstalt zu Annaberg, S. 75 f. – nach: „Schürz dich Gretlein“: Dort heißt es in den Anmerkungen zu diesem Lied: „Als Beispiel… ...

Wahrscheinlich ist das Lied im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden. Die älteste Niederschrift ohne Melodie stammt aus dem Jahre 1856, eine weitere, wohl nur etwas spätere Niederschrift mit Melodie aus einem 1820 begonnenen handgeschriebenen Scheibenberger Liederbuch (vermutlich vor 1844, s. Pollmer S. 71). Zuerst...