Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Das Rätsel der Venus (1649)
[…] dauen. Diese Gruft, darin man dies Dinglein muß halten ist mit den wertesten Haaren umschränkt und wie die Muschel der Venus gespalten wenn dann… ...
Was zieht dort oben die Straße entlang (1918)
Lied der Mineure
Was zieht dort oben die Straße entlang ´s sind Dürre und Dicke und mancher ist schlank und wenn du sie fragest, dann antworten sie „… ...
Ade mein Schatz und ich muß fort (1804)
[…] Ich frei ja nicht nach Geld und Gut an Gottes Segen ist alles gelegen wer’s glauben tut Wer’s glauben tut der ist nicht hier… ...
Böhme merkt an: Der Text ist eine Umbildung und zwar das Gegenstück von dem vorangehenden: dort gibt das Mädchen, hier der Knabe den Abschied. Am Schluß nimmt das verschmähte Mädchen das Wort, um wieder einzulenken oder (nach Pfälzer Lesart) zu höhnen. Diesem Sinne gemäß muß ich...
Zum Wandern steht mein Sinnen (1901)
Zum Wandern steht mein Sinnen weit in die Welt hinaus zum Trinken und zum Minnen winkt gar so viel da drauß Viel Bächlein fröhlich fließen… ...
Im Dorfe Lanz bei Lenzen (1828)
[…] Schritt dieweil in Turngenossenschaft nachwächst der ewgen Jugend Kraft dem heil´gen Vaterland Nun sind es fünfzig Jahre das Senfkorn wuchs zum Baum an unsres… ...
Soldat du edles Blut du bist so hoch geboren (1900)
Soldat du edles Blut du bist so hoch geboren hast immer frohen Mut Wenn die großen Nationen schlafen Soldaten die müssen wachen dazu seien wir bestellt… ...
Ihr lieben Soldaten tret all heran (Martinslied) (1631)
Der Soldaten Martinslied
Ihr lieben Soldaten, tret all heran Wohe ! Ein Gans wir wollen singen an Wohe! wohe! wohe! Darbei auch Gottes Gütigkeit Wir wollen preisen in… ...
Einzeldruck 4° vom Jahr 1631: „Ein newes Soldatenliedlein von dem Verlauf des deutschen Krieges … Von einem Liebhaber und guten guten Gönner aller evangelischen Soldaten aus inniglicher Herzens-Freude zusammengebracht und gesungen. . Im Ton wie folgt.“ Melodie beigedruckt, Dresdner K. Bibliothek. Abdruck bei Opel und...
Nun grüss dich Gott im Herzen (1600)
[…] Ehr zu einem Pfand au wolbedachtem Sinn bis man mich hinträgt in das Grab des solltu werden inn Daß ich so selten komm zu… ...
Mei Mutter kocht mir Zwiebel und Fisch (1812)
[…] in Schwäbisch-Hall“, Melodie für die Sackpfeife, Dudelsack) Mel. in Gräter’s Idunna und Hermothe 1812, bei Beschreibung der alten Festgebräuche der genannten Salzsiederei. Sie ähnelt… ...