Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der Abend naht und die Herbstluft weht (1880)
Der Abend naht und die Herbstluft weht Reifkälte spinnt um die Tannen o Kreuz und Buch und Mönchsgebet wir müssen alle von dannen Die Heimat… ...
Brich an du schönes Morgenlicht (1813)
Brich an du schönes Morgenlicht Das ist der alte Morgen nicht Der täglich wiederkehret Es ist ein Leuchten aus der Fern Es ist ein Schimmer,… ...
Herzlich lieb hab ich dich o Herr (1567)
Herzlich lieb hab ich dich o Herr Ich bitt, wollst se in von mir nicht fern Mit deiner Güt´ und Gnaden Die ganze Wlet nicht… ...
Nun höret an und schweiget still (Marksteinlied) (1930)
[…] zu schwören einen körperlichen Eid ganz billig unverzaget Die beiden gingen als wiederum heim der Arme tat als sprechen: „Es ist mir fürwahr Unrecht… ...
Namen-Hickel (1929)
[…] ohne einen Strich zu berühren, so darf er sich in der Mitte der Zeichnung ein Ruhehäuschen machen und darin ausruhen, während andere Spieler dieses… ...
Ein Feuerwehrmann sein- sich selbstlos weihen (1890)
[…] schien ihm schon ist treu erfüllt Pflicht sein höchster Lohn Und d i e s e n Ehrgeiz soll allein besitzen des rechten echten… ...
Die Artillerie rückt vor (1871) (1871)
In Gesellenfreud (1913) wird mit Noten eine Art Refrain angeführt, der nach jeder Strophe von „Ich hatt einen Kameraden “ gesungen wird, und eventuell aus… ...
Brandenburg Brandenburg dieser Erzphilister (1848)
[…] auch nicht schaden Hat er selber doch gesagt: Bin – von Gottes Gnaden!“ Aber ach, aber ach! Unsre Volksvertreter Wollen nicht solch bittre Schmach. Sagen:… ...
Das Wandern ist des Müllers Lust (1818)
Das Wandern ist des Müllers Lust Das Wandern Das muß ein schlechter Müller sein Dem niemals fiel das Wandern ein Das Wandern Das Wandern…. Vom… ...
Es war einmal ein feiner Knab (Niederrhein) (1856)
[…] liebt sein Schätzchen sieben Jahr Wol sieben Jahr und noch viel mehr als wenn der Lieb kein Ende wär Der Knab der reist ins… ...
Ludwig Erk führt in Deutscher Liederhort (1856) folgende Variationen in den aufgezeichnetem Textfassungen an: 1,2: Der liebt sein Schatz ein ganzes (wohl manches) Jahr — 2: Ein ganzes Jahr und noch viel mehr, die Lieb die nahm kein Ende mehr — 3: Der Knab der zog (reist)...