Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wer bekümmert sich und wenn ich wandre (1840)
Reiters Abschied
[…] so ists die Andre wer bekümmert sich und wenn ich wandre morgen gehts in aller Früh Alsdann geb ich meinem Pferd die Sporen zu… ...
Vielfach mündlich aus Hessen – Darmstadt , Baden , Brandenburg , aus Thüringen , Schlesien usw.
Wer von Lastern frei und von Frevel rein lebt (1860)
Wer von Lastern frei und von Frevel re in lebt, Der bedarf nicht maurischer Speer und Bogen, Noch des schweren Köchers von giftgetränkten Pfeilen, o… ...
Nun höret und schweiget still (Graf Wattenwill) (1841)
[…] gespannt An Hunger und Durst hat er kein Mangel Sehr oft ward er geschlagen Das ist dem Herrn eine harte Buß Keinem Menschen kann… ...
Auf ihr Brüder lasst uns singen (Fußballersang) (1920)
[…] und Gut geh auch unser Fußballsport treibet ihn mit frischem Mut in beständ´ger Treue fort Hoch und hehr halt´ Eure Farben jederzeit bis in… ...
Zum Festesgruß o Lied erschall (1924)
Vereinslied Zum Festesgruß o Lied erschall ertön in unserm Kreise im Herzen mächtig widerhall dem schönen Bund zum Preise Wir reichen heut aufs neu die… ...
Katy beautiful Katy (1918)
K-K-K-Katy, beautiful Katy You’re the only g-g-g-girl that I adore When the m-m-m-moon sh ines over the cow shed I’ll be waiting at the k-k-k-kitchen… ...
Joseph lieber Neve min (1440)
Fassung um 1440
[…] Gott, wahr‘ Mensch, der Tugend Hort In Himmel, in Erde, hie und dort Der Salden Pfort Den uns gebar Maria. O süer« Jesu, auserkorn Du… ...
Aus den lateinischen Anmerkungen in der Handdschrift geht hervor, daß dieses deutsche Lied strophenweise abwechselnd mit lateinischen Gesängen abgesungen wurde: Tune chorus impleta. tunc iterum: Nobis rex apparuit, per ordinem cum isto versu: Quia viderunt. Post hoc: Magnum nomen. Tunc ulterius: Christus natus hodie. Tunc ...
Deutschland Deutschland o heilger Name (1839)
Deutschland Deutschland o heilger Name o süßer Klang dich lieb ich., dich lieb ich preis ich me in Leben lang wie schlägt mir vor Lust… ...
Was donnern die Kanonen (Sedanfeier) (1891)
Was donnern die Kanonen was kündet der Glocken Mund den Deutschen in allen Zonen wird freudige Mähre kund Laßt Siegesfahnen prangen die Welt hat wieder… ...
Inmitten der Nacht die Hirten erwacht (1823)
[…] Hirten im Feld verließen ihr Zelt sie konnten kaum schnaufen vor Rennen, es laufen der Hirt un die Bu dem Krippelein zu Ach Vater, schaut,… ...
Aus Würzburg, Bamberg, Eichstädt, Salzburg und andern Gegenden, nach den Originalen aufgezeichnet und mitgeteilt bei Vulpius, Curios, 7, S. 110. Daher in Norks Festkalender S. 751. — Auch aus einem geschriebenen Liederbuch (1862) eines Bauernmädchens zu Grendelbruch (Kreis Molsheim im Elsaß) mit folgenden unwesentlichen Varianten:...