Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es wollt ein Jäger jagen (Verschlafener Jäger II) (1808)
[…] ihm nicht Es mag sein was es will Er faßte sie in der Mitte Und schwenkte sich mit ihr nieder Wohl in das grüne… ...
Textabweichungen: Eine weitere Fassung vom „Verschlafenen Jäger“ mit völlig anderer Melodie und mit einem anderen Schluß ab der Zeile: „Ein Fräulein bin ich noch“ in Leo von Seckendorfs Mspt. in v. der Hagenschen Sammlung. „Da Seckendorf 1809 starb, muß das Lied vor dieser Zeit und...
Siehst du am Abend die Wolken ziehn (1834)
Siehst du am Abend die Wolken ziehn Siehst du die Spitzen der Berge glühn Mit ewigem Schnee die Gipfel umglänzt Mit grünenden Wäldern die Täler… ...
Der Garten des Lebens (1784)
[…] tanzen in Bächen Durch Blüthen dahin, Durch Blüthen des Maies Und murmeln und flieh’n. Doch währt es nicht ewig, Der Frühling entflieht. Die Blumen… ...
Am Ende ist´s doch gar nicht schwer ein sel´ger Mensch zu sein (1859)
[…] doch gar nicht schwer ein sel´ger Mensch zu sein Man gibt sich ganz dem Herren her und hängt an ihm allein Und am Ende von… ...
Prolete ist Ruhm Kameraden (1928)
[…] höhnen verspotten die Faust, die geschuftet für sie Ihr seid für die Sauberen und Schönen das Arbeitstier, das Vieh Ertrag ihr die Schmach, ihr… ...
Komme doch komme doch Prinz von Preußen (1848)
Komme doch, komme doch Prinz von Preußen komme doch, komme doch nach Berlin wir woll´n dir mit Steine schmeißen und das Fell über die Ohren… ...
Ihren Schäfer zu erwarten (1771)
Phyllis und die Mutter
Ihren Schäfer zu erwarten, tralle-ra-ri, ti-ral-le-ra-la, schlich sich Phylis in den Garten, tralle-ra-ri, ti-ral-le-ra-la. In dem dunklen Myrtenhain schlief das lose Mädchen ein. Tralle-ra-ri, ti-ral-le-ra-la,… ...
in „Als der Großvater die Großmutter nahm“ fehlen die letzten beiden Strophen , dafür stehen zusätzlich als 3. und 4. Strophe: „Ach dem guten Ehrenweibe hüpfete das Herz im Leibe denn von solcher Frömmigkeit ist kein Mädchen weit und breit Nimm den mütterlichen Segen deiner frommen...
Andern hab ich manchen Vers geschrieben (Für Greta) (1943)
[…] ich in diesen Tagen kaum ein Wort, kaum ein Wort. Dir verschuldet in so vielen Dingen seh` ich ruhig doch das Ende nahn Nichts… ...
Uns deutschen Turnern stolz und kühn (1850)
Uns deutschen Turnern stolz und kühn erblüht das Leben hell und grün wir sind gar frisch und wohlgemut im Herzen wallt uns Lebensglut Wir stehn… ...
O ihr armen Wucheräre (1349)
[…] ein Pfund Dass ziehst dich in der Hölle Grund Des bist du immermehr verlorn Dazu so bringt dich Gottes Zorn Davor behüt uns, Herr… ...
Worterklärungen: Wucheräre = Wucherer in heutiger Sprache sint = seid unmäre = unwert, zuwider bidemet = erbebt Nieben = spalten Taugen = Tüchtigkeit, sittliche Kraft slahent = schlaget, geißelt euch enfasten und enrasten = doppelte Negation durch en und durch nit.



