Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Gott beschütze unsern Kaiser (Neue deutsche Nationalhymne) (1898)
Gott beschütze unsern Kaiser Ihn, dem in Treue wir zugewandt Laß des Friedens Loorbeerreiser Schmücken das Schwert in des Kriegsherrn Hand Doch dräut der Feind,… ...
Die Scheidestunde fliegt vorbei (1871)
[…] fliegt vorbei und nun nach allen Enden fort Doch was uns auch beschieden sei es gilt als erst und letztes Wort Mit Herz und… ...
Sonntags ziehen ohne Frage (Fußball) (1920)
Sonntags ziehen ohne Frage rüstig wir zum Fußballspiel hinter uns die Werkeltage doch vor uns ein lockend Ziel Auf dem Platz, dem Freudenhäufer stelllen wir… ...
Es freit ein wilder Wassermann (1856)
[…] werft mir den Apfel in Feuers Glut mir armen Hannale Ei willst mich hier verbrennen sehn von dem Berg und tiefen Thal wol über… ...
Aus mehreren schlesischen Lesarten zusammengestellt bei Erk, Liederhort Nr. 16. Dort die 3 ersten Melodien. Die 4. Melodie mit untergelegtem Textfragment eingesandt an Erk 1866 von dem 70 jährigen Dr. med. Dürre in Weinheim a. d. Bergstraße, welcher dazu berichtet: „Dieses Fragment hörte meine Schwester...
Deutschland Deutschland über alles (Angestelltenversion) (1927)
[…] Lohn bei Treu und Pflichten wer den heischt, will nicht zu viel und im harten Kampf ums Dasein gleiches Recht und ehrlich Spiel Seht!… ...
Österreich Deutschland fest umschlungen (1914)
Öst´reich Deutschland fest umschlungen stehn in starkem Bruderbund und Millionen deutscher Zungen tun es allen Völkern kund Wir sind eins und nie zu trennen halten… ...
Jubelnd sei es heut verkündet (Arbeiterturnerlied) (1913)
Jubelnd sei es heut verkündet nicht mehr stehen wir allein denn wir haben uns verbündet freie Turner im Verein Wenn wir turnen froh und munter… ...
Aus einer Schulfibel (1908) (1908)
Kaiser Wilhelm und seine Gemahlin Unser Kaiser heißt Wilhelm. Er wohnt in Berlin. Er sorgt für alle seinen Untertanen wie ein Vater für seine Kinder.… ...
Ich schiffe auf der See (Schiffbruch) (1807)
Ich schiffe auf der See me in Schiff geht ohne Ruh Bald treib ich in die Höh und bald dem Abgrund zu Es saust der… ...
Aus Fr. Nicolai’s Handschriftlicher Sammlung mitgeteilt bei Büsching und von der Hagen. Volkslieder 1807. S. 165. Daher Erlach 3, 31. Wurde auch auf fliegenden Blättern in Norddeutschland (besonders in Hamburg 1815-1820) verbreitet, mit dem geänderten Anfange: „Mein Schiff geht auf der See“ Gekürzt und mit...