Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Wenn die Arbeitszeit zu Ende (1919)
Wenn die Arbeitszeit zu Ende rüsten wir nach Burschenart Samstag alle fleißigen Hände zu der frohen Wanderfahrt. Singend ziehn wir aus dem Städtchen frei das… ...
Leb wohl du teures Land das mich geboren (Bertrands Abschied) (1814)
[…] ihm bestimmt Nicht Freundes Trost dringt bin in diese Wüste kein Wesen ist das Teil am Schmerz hier nimmt Doch wenn ich Tröster meinem… ...
„In vielen Varianten wurde es durch fliegende Blätter , gedruckt in Halle , Leipzig , um 1820/30 noch verbreitet und blühte besonders nach 1830, als man ähnlich in idealisierter Weise und in tiefster Teilnahme das Unglück der Polen besang….“ ( Böhme , Volkstümliche Lieder der...
Brüder lasst uns marschieren (1900)
Brüder laßt uns marschieren hin zum grünbelaubten Wald wo die Vöglein musizieren und das Hüfthorn hell erschallt Laßt ein Lied uns feurig singen die zusammen… ...
Der Wind bläst die Segel (Seeräuber) (1930)
[…] uns die kreischende Böe Jetzt gehts hinaus, in Sturmgebraus das ist ein Leben froh und frei Es leb die See, das brausende Meer hoch lebe die… ...
Blau wie die See ist unser Kleid (1962)
Blau wie die See ist unser Kleid wir sind Matrosen, heohe stehn fest in Luv und Lee heohe ja draußen auf See sind wir zu… ...
Drei König´ führet die göttliche Hand (Heilige Drei Könige) (1905)
Drei König´ führet die göttliche Hand mit einem Sterne aus Morgenland Zum Christkind durch Jerusalem In einen Stall nach Bethlehem Wir kommen daher in schneller… ...
Lasst nur der Jugend (1810)
Nur noch einen Walzer
[…] noch einmal trink mir’s zu! Dein Wohlsein! du sollst leb’n Dein Mädchen auch danebn Brüderchen, ach Brüderchen noch einmal trink mir zu! Brüderchen, ach… ...
Auf Grundlage dieses Textes dichtete Zuccalmaglio ein Trauerlied über die Folgen der Tanzwut eines Mädchens und setzt dazu eine wie Mazurka klingende Mollmelodie, darin er als Mittelsatz den zweiten Teil hier verwendete. Es steht bei Kretzschmer I, Nr. 68 (nachgedruckt in Finks Hausschatz 1842) „Schwesterlein...
Hans Spielmann stimme deine Fiedel (1930)
Hans Spielmann, stimme deine Fiedel Es geht im Schritt und Tritt Zum Abschied noch ein lustig Liedel Wer Lust hat, der singt mit Wir ziehen… ...
Unsereiner liebt am meisten (ca. 1882) (1882)
[…] uns nötig ist; Weil man uns mit Sklavenketten An die Arbeit festgeschraubt; Weil man uns die goldne Freiheit Und das gleiche Recht geraubt Täglich… ...