Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der Morgen graut im Osten (Reichsarbeitsdienst) (1934)
[…] Spaten rosten laßt nicht den Spaten rosten steh auf du Arbeitsmann Falleri Fallera steh auf du Arbeitsmann Mit Schaufel und mit Spaten packt fest… ...
Mir kommen daher gegangen (Maibrot heischen um 1880) (1880)
[…] heischen´s eine Krone ist das nit wohl getan? Zu Edlingen in der Kirche Maria soll sie tran ein kleiner roter Doubel ist das ein… ...
Rirarutsch – Schneckenpost – Drei Kreuzer (1929)
Rirarutsch, wir fahren in der Kutsch wir fahren in der Extrapost wo es nur drei Batzen kost’t. Rirarutsch oder Rirarutsch wir fahren mit der Kutsch… ...
Lustig ist`s Zigeunerleben (Schwaben) (1855)
[…] sind dem Wald ergeben Lustig sind Zigeunerleut in dem Wald hab`n sie ihre Freud Rempede Rempede Be Till Till de Wenn uns tut der… ...
Still ruht der Saal (1903)
[…] ander mal, da macht ihr’s klüger Und mutet uns nicht soviel zu Still ruht der Saal und alles hoffet Kann’s kommen, wie es kommen… ...
Kronen-Heische-Lied (Lothringen, 1933) (1933)
Heut kommen wir gegangen wir sind von Gott gesandt Wir heischen zu der Kronen und stehn in Gottes Hand — „Heute noch besteht in vielen… ...
Vorwärts! Vorwärts! Schmettern die hellen Fanfaren (1933)
„Vorwärts! Vorwärts! Schmettern die hellen Fanfaren, Vorwärts! Vorwärts! Jugend kennt keine Gefahren. Deutschland, du wirst leuchtend stehn Mögen wir auch untergehn“ So beginnt eines der… ...
Alles ist vergänglich (1900)
Alles ist vergänglich es währt eine kurze Zeit Wir alle müssen weichen die Armen wie die Reichen wohl in die Ewigkeit Keiner wird verschonet Keiner… ...
Haut se immer auf die Schnauze (1934)
[…] se Haut se Haut se in de die Schnauze Haut se Haut se Haut se ins Jesicht Haut se mit vajnichtem Sinn immer in… ...
In der Pott (1942) in gekürzter Fassung: Hymne für den internen Gebrauch Haut se, haut se, haut se in de — — haut se hat se immer ins Gesicht haut se mit vergnügtem Sinn immer in de — — rin haut se haut se immer...
Ich weiß mir ein Liedlein (Wein und Wasser) (1800)
[…] Wasser nit leiden, Sie mußten halt allweil streiten. Da sprach der Wein: Bin ich so fein, Man führt mich in alle die Länder hinein,… ...