Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Merket auf ihr Christenleut (Bauernstand) (1928)

Noten dieses Liedes

[…] auf Beweis wie vom Adam ist zu lesen so ein Ackersmann gewesen Dieser war der erste Mann der die Erde pflanzte an Jedermann bedenk… ...

Zwei Strophen (1. und 10.) diesen längeren Liedes aus dem 17. Jahrhundert finden sich auch bei Wolfgang Steinitz II , S. 66. Er schreibt dazu: „In der Mitte des 17.Jhs. sind von Bauernfreunden eine Reihe von Bauernpreisliedern verfaßt worden, die auch kritische Verse enthalten und sich zum...

Es kamen drei Schneider wohl an den Rhein (1830)

Noten dieses Liedes

Es kamen drei Schneider wohl an den Rhein und kehrten beim Gast wirt zu Ingelheim ein Sie hatten im Sack keinen Heller mehr doch dürstete… ...

Steigt hinan zum Bergeskamme (Rennsteig-Lied) (1894)

Noten dieses Liedes

[…] Waldgebirges Söhne ehrt der Heimat hehre Schöne schwöret Treu´ dem Vaterland Der uns Erdenpilger führet sonnenaufwärts, talhinab schenk uns in der Heimat allen wenn… ...

Ein glückseliges neues Jahre (1920)

Noten dieses Liedes

Ein glückseliges neues Jahre wünschen wir Euch von Herzens Grund Gottes Gnad´ viele Jahr bewahre Euern Leib und Seel gesund. Anstatt unserer Schenkung seje Das… ...

Bist matt und müd so sing ein Lied (Soldaten-Katechismus) (1842)

Noten dieses Liedes

[…] Stein Leicht ist´s geputzt und viel es nutzt Bad´, wasche dich, wenn´s schicket sich Gesund dich´s hält, und kost´t kein Geld Wo du quartiert,… ...

Es war ein Markgraf überm Rhein (Köln Bonn) (1856)

Noten dieses Liedes

[…] mir Wein daß ich mit meiner Tochter kann lustig sein Ich mag kein Weck und auch kein Wein ich will von Rosmarin ein Kränzelein… ...

Von Ludwig Erk folgende Anmerkungen zu den Lesarten: 2.: Die Erste zog in Baierland ( Schwabenland ) die Andre auch nicht weit davon – Die Erste trug ein grünen Zweig , die Andre stieg ins grüne Meer — 3,2.  und blieb eine jungfrau vor und nach...

Die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen (1933)

Noten dieses Liedes

Die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen, und die düstern Tage sind dahin. Wir sehen eine frohe Schar von Jungen, an der lauten Stadt vorüberzieh´n.… ...

Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr) (1813)

Noten dieses Liedes

[…] Stärke schon früher gekannt wär er sicher schon früher zum Kuckuck gerannt Nur immer langsam voran, immer langsam voran dass die Krähwinkler Landwehr nachkommen… ...

Bemerkenswert die Strophe „Was geht denn da im Busch herum“?, aus welcher das Kutschkelied (II, Nr. 367) entstand. Sie war schon 1813 vorhanden. Als Varianten seien bemerkt, statt „Landwehr“ sang  man auch „Landsturm„, statt Krähwinkler gar „Österreich’sche Landwehr“. Ein ähnliches Scherz- und Spottlied sang man...

Auf Matrosen die Anker gelichtet (1817)

Noten dieses Liedes

[…] von rosiger Lippe und ich fürchte nicht Sturm noch Klippe Günstig sind Wetter und Wind und das Schifflein segelt geschwind Ohne zu scheitern und ohne… ...

Der Gott der Eisen wachsen ließ (1812)

Noten dieses Liedes

[…] Rechte; drum gab er ihm den kühnen Mut den Zorn der freien Rede, daß er bestände bis aufs Blut bis in den Tod die… ...

Auf dem blutigen Höhepunkt der napoleonischen Kriege hatte der vaterländische Dichter Ernst Moritz Arndt 1812 sein Kampflied „Der Gott, der Eisen wachsen ließ“ verfasst, ein Text, der in seiner martialischen Phantasie davon träumt, mit dem „Franzosenblut“ das „Eisen (zu) röten“. siehe dazu: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/lyrikkalender/499035/ Das Gedicht...