Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der Mond der scheint so helle (1900)
Der Mond der sche int so helle Zu Liebes Fensterlein ein: Wo nun zwei Lieb beieinander sind Die scheiden sich bald von hier! Der Wächter… ...
De See geiht hoch de Wind de blaast (1900)
De See geiht hoch, de W ind de blaast Kööm un Beer for me Janmaat, de fleit, is nie verbaast Kööm un Beer for me… ...
Deutschland sei wach, wahr deine Sach (1914)
[…] hör meine Weise Deutschland sei stark Text: Graf von Bernstorff – Musik: John Julia Scheffler – in Weltkriegs-Liedersammlung (1926) Anmerkung: Wie sich die Worte… ...
Ich Mädchen bin aus Schwaben (Das Schwabenmädchen) (1775)
[…] bist aus Schwaben? Liebst du dein Vaterland? So komm, du sollst mich haben. Schau hier ist meine Hand Text: Christian Friedrich Daniel Schubart ,… ...
Bruder Leichtsinn (1931)
Bruder Leichtsinn, so werd ich genannt und mit Recht, und mit Recht Immer offen das Herz, immer offen die Hand Die Banausen, sie sind mir… ...
Bei Rawa wohl auf den Höhen dort unten im Polenland (1915)
[…] dann Da drüben bei dem Feinde herrscht nicht die sanfte Ruh Da rüstet man zum Rückzug zur Flucht nach Warschau zu Und als am… ...
Wach auf wach auf mein Herz das brinnt (1598)
[…] Und wer ich bin man kennt mich wohl Ich weiß noch Einen Ich weiß noch Einen ders werden soll Ders werden soll der ist… ...
Eine wenig spätere Lesart von 16 St. aus dem Liederbuch Pauls von der Aeltst 1602 steht im Weimarer Jahrbuch II, 1855. S. 349, — Die 2— 6 Str. finden sich wieder im Bergliederbüchlein 1740 (s. Wach auf Wach auf der Steiger kommt) Zu diesem Vermengen...
Was hat der Schneider zum Frühstück gespeist (1850)
Was hat der Schneider zum Frühstück gespeist? E inen gebratenen Hasen Wo ist er denn gelegen? Unter dem Ofen Wie hat er ausgesehen? Ganz grau… ...
Bin ich nit e schöner Kohlenbürenbub (1930)
B in ich nit e schöner Kohlenbürenbub drio drio drioloa Ich hab so schöne Strümpfli an drio driola Strümpfli ja mit Zwickeli dran Heu und… ...
Fastelovend eß gekumme (1910)
Fastelovend eß gekumme! All de Kölsche s in aläät, Üvverall gonn decke Trumme, Üvverall do weed getrööt Durch die Stroße springe Gecke, Gääl der ein,… ...