Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Als der Mond schien helle kam ein Häslein schnelle (1846)
Als der Mond schien helle kam e in Häslein schnelle suchte sich sein Abendbrot hu! ein Jäger schoß mit Schrot Traf nicht flinkes Häslein Weh!… ...
Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren (1945)
Alle die mit uns auf Kaperfahrt fahren müssen Männer mit Bärten se in Jan und Hein und Claas und Pit die haben Bärte, die haben… ...
Nimm deine schönsten Melodien (1830)
Nimm de ine schönsten Melodien aus tiefster Brust hervor, Laß sie dein Sinnen aufwärts ziehen du froher Sängerchor! Dem Vaterland soll´s klingen das Sängerwort soll… ...
Lütge Hans wolle rieden (1843)
[…] rieden un hadde keen Hoot Mutter nemmt’n Koalenpott stülp’n lütgen Hans up’n Kopp lott he man rieden Lütge Hans wolle rieden un hadde keen… ...
Unsern Kaiser Gott erhalte (1900)
[…] des Friedens goldner Stern Was die Zukunft auch entfalte nimmer sei ihm Freude fern Unsern Kaiser, Gott, erhalte segne unsern guten Herrn Über blühende… ...
Nicht weit von Dortmund liegt eine Zeche (Minister Stein) (1925)
Nicht weit von Dortmund liegt eine Zeche, Genannt wird sie Minister Stein 136 Knappen büßten dort ihr Leben ein 136 Knappen büßten dort ihr Leben… ...
Am 11. Februar 1925 gab es ein Grubenunglück auf der Dortmunder Zeche Minister Stein. Durch austretendes Grubengas (Schlagende Wetter) und eine Kohlenstaubexplosion starben damals 136 Bergleute. Von dem Lied existieren unterschiedliche Textfassungen. Weitere Strophen: Wer war Schuld an diesem Unglück? Schuld an diesem Leid ?...
Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden doch (1920)
[…] sie’s zahlen im Verband Darum muß der arme Kunde traurig zieh’n von Land zu Land. Bienen gibt es hier nicht wenig Von den Kunden… ...
Was Heimat ist kann ich nicht sagen (1924)
[…] Du mußt mein Herz das Arme fragen Ich hab es selbst noch nicht gefragt Obwohl es mich alltäglich plagt Geh mit mir heim geh… ...
Enchen Denchen Gänseschnabel (1843)
[…] Gänseschnabel wenn ich dich im Himmel habe reiß ich dir ein Beinchen aus mach ich mir ein Pfeifchen draus Pfeif ich alle Morgen hören´s… ...
Dazu: Die Knochenflöte ist das ältestes je gefundene Musikinstrument der Menschheit. Knochenflöten wurden bereits in der Jungsteinzeit verwendet, die ältesten wurden in Süddeutschland und Österreich gefunden. In der Nähe von Blaubeuren in der Geißenklösterle Höhle wurden Knochenflöten gefunden, die zwischen 30.000 und 37.000 Jahren alt...
Abschied muß ich nehmen hier (1812)
Abschied muß ich nehmen hier weiter muß ich wandern O du aller schönste K ind heirat keinen Andern ! Gräm dich nicht und zürn mir… ...
Varianten im Paderborner Text: 1, 1 Abschied nehmen muß ich jetzt 1, 3 O du Herzallerliebste mein 2, 1 Keinen Andern Heirat nicht bis ich wiederkomme.