Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Töpfchen und Deckel (1897)
Man sitzt auf dem Rasen im Kreise. H inter jeder sitzenden Person steht eine andere, welche „der Deckel“ heißt. Eine Person hat kein „Töpfchen“, diese… ...
Strophe: Frau Wirtin hat auch ein Fahrrad (1900)
Frau Wirtin hat auch ein Fahrrad das ist ein Ding besondrer Art schwingt sie sich in den Sattel dann kommt sogleich ne Nadel raus und… ...
Das Mehlspiel (1929)
Ein Glas wird mit Mehl gefüllt und ein Ring oder ein Stück Zucker hineingesenkt. Das Glas wird auf einen Teller gestülpt und hochgehoben, so dass… ...
Brillo (1897)
Die K inder stellen sich paarweise , ein Knabe und ein Mädchen, hintereinander auf. Einer steht an der Spitze, den andern den Rücken zukehrend und… ...
Zusammengesetzte Dingwörter (1929)
Man wirft jemandem den Ball zu und ruft ein zusammengesetztes Dingwort, z. B. Macherlohn. Das Kind muss mit dem letzten Worte wieder ein zusammengesetztes Dingwort… ...
Willst du mich denn nicht mehr lieben (1750)
Willst du mich denn nicht mehr lieben ei so kannst dus lassen se in ich werd mich drum nicht betrüben und kann leben ganz allein… ...
Zweite Melodie aus Erks Nachlaß. — Erk fand das Lied schon in einem geschriebenen Liederb. um 1750 und benutzte es. — Noch vielfach mündlich in Erk’s Nachlaß und meinem Besitz. Vgl Ludwig Erk : Neue Sammlung deutscher Volkslieder , Band III, Heft 1, Nr. 38...
Sitzt eine Frau im Häusle (Seide) (1897)
Sitzt e ine Frau im Häusle Spinnt so zarte Seide zart zart wie ein Haar hat gesponnen sieben Jahr kann man sie auch sehen Nein,… ...
Der Weg nach Rommelskirchen (1929)
Die K inder bilden einen Kreis. Ein Kind geht herum und schlägt bei den letzten Worten des folgenden Reimes ein Kind ab, das mit nachfolgen… ...
Ich bin ein deutsches Mädchen (1770)
[…] auf den Es hasst mein Herz Den, der sein Vaterland verkennt Ich bin ein deutsches Mädchen Erköhre mir kein ander Land Zum Vaterland Wär… ...
Text von Klopstock. Zuerst in dessen Oden Hamburg 1771 S 274. Die Melodie in Glucks Oden und Lieder von Klopstock, Dresden, 1790. Zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem geb. Dimpfel (Die Sängerin, für die das Lied bestimmt war, wurde Klopstocks zweite Frau)- zuerst in...
Die Post (Platzwechsel und Blinde Kuh) (1897)
E iner mit verbundenen Augen steht in der Mitte der Spielenden, die auf Stühlen im Kreise sitzen. Jeder Spieler hat einen beliebigen Städtenamen angenommen, die… ...