Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Ein Herz das sich mit Sorgen quält (1750)
[…] Schiff vor Anker liegt bei ganz verkehrtem Winde verlier ich doch die Hoffnung nicht daß ich den Hafen finde. Den Hafen, wo das Glücke ruht… ...
Ich lag und schlief (Der Traum) (1847)
Ich lag und schlief, da träumte mir e in wunderschöner Traum es stand auf unserm Tisch vor mir ein hoher Weihnachtsbaum Und bunte Lichter ohne… ...
Ach was ist die Liebe für ein süßes Ding (1780)
Ach, was ist die Liebe Für e in süßes Ding! Sorgenlos, wie Kinder, Führt sie uns durchs Leben. Unser ganzes Leben Flieht mit ihr geschwinder,… ...
Gotter’s Lied steht später als Einlass in dessen Singspiel „Geisterinsel“. Da wird die 1. Strophe von Mirande, die 2. von Fernando und eine 3. von beiden gesungen. Diese 3. Strophe heißt aber so: Liebe, nimm die Weihe uns’rer Herzen an! Dir mit frommer Treue ewig...
Sackhüpfen (1897)
Wetthüpfen oder Sackgumpen Die wettlaufenden stellen sich in einen weiten langen Sack, der nach oben offen ist und oberhalb der Schulter angebunden wird, so daß… ...
Sonne und Mond (1897)
Sünken und Mänken
Ganz ähnlich wird das Brückenspiel in Westfalen ausgeführt. Die zwei starken Kinder, welche die Pforte bilden, heißen Sönnchen (Sünken) und Möndchen (Mänken). Alle übrigen halten… ...
Nasenreiter aus Ahorn (1911)
Die geflügelte Frucht des Ahorns wird in der Mitte geteilt und von den Kindern auf die Nase gesetzt. Sie nennen das „Nasenreiter“. so steht´s bei… ...
Wolf und Schafe (1890)
Haschenspiel
Dem Schäfer gegenüber stehen die Schafe, zur Seite hält sich der Wolf auf. Der Schäfer spricht: Schäflein, Schäflein, kommt nach Haus! Wir dürfen nicht Warum… ...
Wirf dein Steinchen nieder. (1929)
Es wird gesungen: Wirf dein Steinchen nieder heb es wieder auf! Während des Hüpfens wirft das Kind das Steinchen hin und sucht es wieder aufzuheben.… ...
Guten Morgen, Herr Lehrer! Zum neuen Jahr (1950)
Guten Morgen, Herr Lehrer! Zum neuen Jahr Wünschen wir das Beste, – das ist klar Zunächst viel Gesundheit, heute wie morgen für alles andre müssen… ...
Ei du fein lieber Schiffsmann mein (1830)
Ei du fe in lieber Schiffsmann mein Obs noch weit bis zum Strudel mag sein Aber gesteh mirs auch ehrlich ob’s nit sei gefährlich Schwäbische… ...
Dieser jüngere Text ist eine zarte Umbildung der 3 letzten Strophen vom alten. Die heute überall gekannte Weise fand Erf zuerst gedruckt in Serig’s Auswahl deutscher Lieder mit Melodie 3 Aufl Leipzig 1830 Dort steht sie im Anhange als Volksweise aber ohne Text. (Böhme)