Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt

Noten dieses Liedes
Ach Mutter, liebe Mutter Me in Kopf tut mir so weh Ich wollte gern spazieren Wohl an die grüne See Ach! Tochter liebe Tochter Allein… ...

Noten dieses Liedes
Noch einmal ruf ich keiner hier, der mir zum Sturme lauf Sei dann ist´s recht dann steht´s bei mir frisch drauf Text: Ulrich von Hutten… ...

Noten dieses Liedes
»Herr Löwe«, sprach der Fuchs, »ich muss Dir’s nur gestehen, me in Verdruss Hat sonst kein Ende. Der Esel spricht von dir nicht gut Er… ...

Noten dieses Liedes
Rote Rosen weiße Rosen wachsen auf`m Stengel der Herr ist schön, die Frau ist schön das K ind ist wie ein Engel Der Herr hat… ...

Noten dieses Liedes
Im Schummern, im Schummern da kam ich e inst zu dir im Schummern, im Schummern da standst du vor der Tür Drei Lilien, drei Lilien… ...

Noten dieses Liedes
E ins zwei drei alt ist nicht neu neu ist nicht alt warm ist nicht kalt kalt ist nicht warm reich ist nicht arm Eins… ...

Noten dieses Liedes
Zur Weise: „Mit dem Pfeil, dem Bogen usw … „wird folgendes Ballspiel aufgeführt: Vier Kinder stehen im Kreuze, jedes hat einen Ball. Während des Singens… ...

Noten dieses Liedes
Platz gemacht Platz gemacht jetzt komme die Ulane Vorne geht der Hauptmann her und hinne die Gemaane Text: Verfasser unbekannt Musik: Parodie auf den „Petersburger… ...

Noten dieses Liedes
[…] du lebest und bist, so trag ich einzig im Herzen, teuerstes Mädchen, dein Bild. Wäre Herzens Empfindung hörbar jeder Gedanke würde dann Hymnus von… ...

Ueltzen, gestorben 1808 in Langlingen als Prediger, schrieb das Gedicht mit Mitte 20. Es steht zuerst im Göttinger Musenalmanach für 1786. . Kretzschmers Komposition erschien auch als Einzeldruck mit dem Titel „Jean Pauls Lieblingslied (um 1800). „Die Melodie dazu hat A Kretzschmer um 1797 komponiert,...

Noten dieses Liedes
Der Kuckuck auf dem Birnbaum saß Kuckuck Kuckuck Mag´s regne, mag´s schneie so wird er halt naß. Der Kuckuck, der Kuckuck halt naß Der Kuckuck… ...

Hierher gehört das Lied: „Der Täuber flog wohl in das Holz, wo mann die schöne Täubin herholt“ (Fliegendes Blatt aus der Zeit um 1750 (Gräter, Idunna und Hermode II, S. 37, 1813).