Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Es nehme zehntausend Dukaten (1742)
Es nehme zehntausend Dukaten Der Kammerherr alle Tag ein! Er trink ein gutes Gläschen Wein, Und lass es ihm bekommen sein! Text: Christian Friedrich Henrici… ...
Der Text der Kantate stammt von Christian Friedrich Henrici (genannt Picander) und entstand für den 30. August 1742. An diesem Tag feierte der Erb-, Lehn- und Gerichtsherr Carl Heinrich von Dieskau, kurfürstlich-sächsischer Kammerherr, auf dem Rittergut Kleinzschocher bei Leipzig mit einem großen Feuerwerk seinen 36....
One done Widerstand (1849)
[…] Engelland ist zugeschlossen is der Drückel azwei gebrochen Ees, kees, Schlenkermaus wer kümmert erra naus Ich ower du? denn du bist naus aus Sonneberg… ...
Im Walde turnt das Känguruh (1911)
Im Walde turnt das Känguruh in meinem Herzen turnst nur du! bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, S. 143 ...
Das Nashorn das hat ne gespaßige Fratze (1929)
Das Nashorn, das hat ne gespaßige Fratze un wer sich die Nägel kaut kann sich schlecht kratze in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3111) ...
Schlaf Chindli Schlaf (Schweiz, Bern u.a.) (1926)
Schlaf Chindli Schlaf im Garte si zweu Schaf es schwarzes und es wisses u we mis Chindli nid schlafe will so chunnt das schwarze-n-und bisst… ...
Hotte Hotte Rößche (1929)
Hotte Hotte Rößche Stuttgart is e Schlößche ist ein Schmiedchen auch dabei Schmiedche hau ein Nägle rin hat ein Nagel weit ’neigeschlage muß mer heraus… ...
Es ist alles so prächtig und schön (1905)
´s ist alles so prächtig und schön Der lieb Gott ist gwüßlich nit höhn nit höhn = nicht verstimmt in: Macht auf das Tor (1905) ...
Bilz Bolz geh ins Holz (1890)
Bilz Bolz geh ins Holz zieh den Riemen geh gen Diemen Geh in´s Oberbeckenhaus Es sitzt eine Frau vor ihrem Hühnerhaus Liest ihre sieben besten… ...
Bim Baum! Der Pfaff ist krank (1880)
Bim Baum! Der Pfaff ist krank Liegt er auf der Ofenbank Hat e in Bart drei Ellen lang Schreit das Kälbel: mäh! bei Dunger ,… ...
Treu und herzinniglich Robin Adair (1826)
Treu und herz inniglich, Robin Adair, tausendmal grüss´ ich dich, Robin Adair! Hab´ ich doch manche Nacht schlummerlos hingebracht, immer an dich gedacht, Robin Adair!… ...
Das Original zuerst in: „The Ancient Muic of Ireland“ by Edward Bunting, Dublin 1840 Nr. 123- Die Melodie schon 1702 von Lyons zu Variationen benutzt. Das Lied wurde geändert durch die französische Übersetzung, welche in die Oper „Dame blanche“ von Boieldeu 1825 eingelegt wurde. Dieser...