Suchergebnisse für: Meyer
Er kam vor hundert Jahren (Wilhelm der Große) (1898)
[…] und still umkränzt die Sage sein hohes Heldentum Er lebt in lichten Fernen uns ewig zugewandt er wandelt über Sternen und segnet Volk und… ...
Nun brechen aller Enden die Blumen aus grünem Plan (1852)
[…] by Emil Bohm 1876 , Alfred Dregert (1836-1893) , 1885; Emil Keller (1838-1900) , 1875 ; Max Kretschmar , 1894; C. A. Joh. Masberg… ...
Jesus kam uns zu erlösen (1910)
[…] Leben Kraft und Frieden mir gegeben preiset den Herrn Allen ist das Heil erschienen preiset den Herrn Keiner muß dem Laster dienen preiset den… ...
Kommersieren (1926)
[…] Strenge bestimmt. Der Gesang! Er ist die Blüte des Kommerses und offenbart also seine höchsten Schönheiten. Ich müßte ja ein Werk schreiben von der… ...
Bombaratschi dara Bombaratschi dara (1849)
[…] upbrocht har. Awend för Awend grölen un brüllen de jungen Burssen dat Deuwelsleed dör de düstern Straten“ . — Der gleiche Text wird auch… ...
Bürkli (1745)
[…] damals lebenden schweizerischen Dichter und Litteraten), in drei Theilen, 1780–83; „Meine Phantasien und Rhapsodien“, 1785; Trophäen des schönen Geschlechtes“, 1791; „Neue schweizerische Blumenlese“, 1.… ...
Vaderhus un Modersprak (1924)
[…] wull för Geld Weer´t ok för de ganze Welt leet ik ni de leeven beiden Vaderhus un Modersprak Lat mi´t nömn un lat mi´t… ...
Vater kröne du mit Segen (unsern König) (1897)
[…] Nr. 319: „Freu dich sehr, o meine Seele„. Der Hülsemann-Text wurde auch eigenständig vertont, z.B. von A. Zwyssig als „Gebet für den Kaiser“, s. F.… ...
Ne Postkart grün wie Gras macht jedem Jäger Spaß (1951)
[…] welch ein Glück, Da liegen 17 Stück Beim nächsten Trieb im Wald Da wird erst recht geknallt Rehböcke, Fuchs, Fasan Die müssen auch jetzt… ...
Dat du min Leevsten büst (1900)
Die vierte Strophe auch: "Sachen den Gang henlank, lies mid de Klink! Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind." bei Joh. Meyer sind die… ...
Die vierte Strophe auch: „Sachen den Gang henlank, lies mid de Klink! Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind.“ bei Joh. Meyer sind die Strophen 4 und 5: Vader un Moder seggt beid: dat is Sünn Har ik dich nich so leev, leet ik...
