Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Dörfchen o sei uns willkommen (1841)

Noten dieses Liedes
u.a. in: -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Gesellenfreud (1913) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Was die deutschen Kinder singen (1914) -- Alpenrose (1924) -- Liederbuch… ...

Nach derselben Melodie sang man auch in manchen Gegenden das Klagelied Ich habe den Frühling gesehen“ (s. Liederhort II Nr. 539) Die zweite Strophe auch: Hört ihr das Blöken der Herde Seht wie die Lüfte schon weh’n Dämm´rung umschleiert die Erde lasset zur Hütte uns gehn...

Wenn ich einmal der Herrgott wär (1841)

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888)-- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Der freie Turner (1913) -- Sport-Liederbuch (1921) --… ...

Es es es und es (1820)

Noten dieses Liedes
[…] (Strophen 1.-3., 6. u. 7.) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Zupfgeigenhansl (1908, Melodie 3) -- Der freie Turner (1913) --… ...

Noch oft kehr dieser Tag uns wieder (1901)
Deutsch-Nationales Vereinslied (Stolze-Schrey)

Noten dieses Liedes
[…] Einigungswerke des Bundes Licht und Stärke „Heil unsern Meistern!“ ruft von Ort zu Ort Dem Volk der Deutschen gelte Tat und Wort Text: Verfasser… ...

In der Heimat ist es schön (1840)

Noten dieses Liedes
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) - Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Der freie Turner (1913) -- Gesellenfreud (1913) -- Schulgesangbuch für höhere… ...

Wir heißen Deutsche kennt ihr unsre Zeichen (1871)
Vom Fels zum Meer

Noten dieses Liedes
u.a. in Deutsches Armee Liederbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1914) -- ...

Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben (1818)

Noten dieses Liedes
Erstaunlich, dass auch dieses beinahe poetische Liedlein Einzug in das Deutsche Armee Liederbuch fand - die erste Strophe passt ja noch und auch die schulmeisterliche… ...

Erstaunlich, dass auch dieses beinahe poetische Liedlein Einzug in das Deutsche Armee Liederbuch fand – die erste Strophe passt ja noch und auch die schulmeisterliche Art des Textes, doch ob Soldaten besser gehorchen wenn man ihnen von freien und frohen Vögeln singt?  

Die Blümelein sie schlafen (Sandmännchen) (1840)

Noten dieses Liedes
u.a. in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten (1912) -- Deutsches Lautenlied (1914)… ...

Das Lied steht zuerst in “ Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen von Kretzschmer und Zuccalmaglio ( Berlin , 1840) mit dem Vermerk: Vom Niederrhein . (Dazu: Aufsatz von Max Friedländer im Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für das Jahr 1918) . Das Lied wurde in Preußen...

Deutsche Worte hör ich wieder (1839)

Noten dieses Liedes
in:  Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858. H. Schäffer) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (zweite Melodie: Bundeslied der Wiener akademischen Burschenschaft "Silesia") -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch… ...

Gedichtet zu Gent am 5 Sept 1839 Zuerst gedruckt in neopolitanische Lieder I 1840 S 159 Mit niederländischer Melodie in seinem Volksgesangbuch 1848 Die Silesia wurde als Landsmannschaft Silesia am 24.11.1860 von 25 Studenten aus der schlesischen Stadt Troppau gegründet. Unter dem Eindruck des beginnenden...

Auf auf zum fröhlichen Jagen (1900)

Noten dieses Liedes
[…] in: -- Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) --  Albvereins-Liederbuch (1905) -- Der Kreis () - Volker (1925) -- Singend wollen wir marschieren… ...

Hancke, ein geborner Schlesier, lebte gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts in Dresden als Accis-Sekretär. In vielen Varianten wird das Lied gefunden. Wahrscheinlich ist auch der deutsche Text dem französischen Jagdliede nachgebildet. Vermutlich war die Weise der sogenannte „neue Jägerton“, der zu Anfang des 18....