Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch

Auf Brüder auf beginnt das Lied der Weihe (1840)
Festgesang

Noten dieses Liedes

in: -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858 "Des Deutschen Schwur" auf die Melodie von "Wo Mut und Kraft...) -- Liederbuch für die deutsche Turnerschaft (1910) --… ...

Mein Lieb ist eine Alpnerin (1833)

Noten dieses Liedes

u.a. in " Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885 , mit Anmerkungen) - Liederbuch Postverband (1898) --… ...

Dörfchen o sei uns willkommen (1841)

Noten dieses Liedes

u.a. in: -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Gesellenfreud (1913) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Was die deutschen Kinder singen (1914) -- Alpenrose (1924) -- Liederbuch… ...

Nach derselben Melodie sang man auch in manchen Gegenden das Klagelied Ich habe den Frühling gesehen“ (s. Liederhort II Nr. 539) Die zweite Strophe auch: Hört ihr das Blöken der Herde Seht wie die Lüfte schon weh’n Dämm´rung umschleiert die Erde lasset zur Hütte uns gehn...

Wenn ich einmal der Herrgott wär (1841)

Noten dieses Liedes

u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888)-- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Der freie Turner (1913) -- Sport-Liederbuch (1921) --… ...

Noch oft kehr dieser Tag uns wieder (1901)
Deutsch-Nationales Vereinslied (Stolze-Schrey)

Noten dieses Liedes

[…] Einigungswerke des Bundes Licht und Stärke „Heil unsern Meistern!“ ruft von Ort zu Ort Dem Volk der Deutschen gelte Tat und Wort Text: Verfasser… ...

Es es es und es (1820)

Noten dieses Liedes

[…] (Strophen 1.-3., 6. u. 7.) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Zupfgeigenhansl (1908, Melodie 3) -- Der freie Turner (1913) --… ...

Es Buerbüebli man i ned (1900)

Noten dieses Liedes

Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Basler Singbuch - Zupfgeigenhansl (1908) -- Deutsches Lautenlied (1914) - Der Spielmann (1914, 1947) -- Württembergische Volkslieder (1929, s. u. )… ...

Aus Württemberg : E Baurebüeble mag i net des sieht mr mir scho a, juhe e Baurebüeble mag i net des sieht mr mir wohl a Vitri, Vitra, Vitralalala vitralalala e Baurebüeble mag i net des sieht mr mir wohl a ´s mueß einer sei gar hübsch und...

Was blasen die Trompeten? Husaren heraus! (1813)

Noten dieses Liedes

[…] gewesen, als alles versank der mutig auf gen Himmel den Degen noch schwang. Da schwur er beim Eisen gar zornig und hart den Welschen… ...

Gedicht von E. M. Arndt 1813 .Die Melodie war nach Erk’s Angabe schon 1809 vorhanden zu dem Liede „Frisch auf ihr Tiroler wir müssen ins Feld“ Im Jahre 1813 sang man nach ihr das Spottlied auf Napoleons Feldzug nach Rußland: „Alexander der große, große große...

Schön ists unter freiem Himmel (1799)

Noten dieses Liedes

u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch () -- Deutsches Armee Liederbuch -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) ...

Als „Kriegslied der Kaiserlichen“ in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)  und dazu die Anmerkung: „Melodie und Text aus einem handschriftlichen Notenbuche, Hochfolio, 1799 am Rhein geschrieben. Lieder mit Klavierbegleitung, Text von Franz Karl Hiemer ,1795. Zuerst gedruckt im „Taschenbuch für Freunde des Gesanges“, 2. Bändchen...

Was kommt dort von der Höh (1800)

Noten dieses Liedes

u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858, unter der Überschrift: "Beim Fuchsritt zu singen") -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch… ...