Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Überall bin ich zu Hause (Ubi bene ibi patria) (1806)
u.a. in: - Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch -- u.a. in: - Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Allgemeines… ...
Das Lied ist jüngeren und vermutlich jena’schen Ursprungs. Gekürzt sang man es um 1830 in Männergesangvereinen nach einer Melodie von Franz Otto, aus welcher die hier stehende hervorging. — Die Schlußstrophe findet man abgeändert auch so: Und so komm‘ ich durch das Leben bin vergnügt...
Gaudeamus igitur (1781)
u.a. in Commers Buch für den deutschen Studenten (1855) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) - Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900)… ...
Dieses Lied gilt für das älteste Studentenlied und ist eine Verkörperung des burschikosen Studentenlebens. Es soll aus dem 13. Jahrhundert, aus der Zeit der fahrenden Schüler stammen. Für den Text in heutiger Fassung ist aber ein hohes Alter schwer zu erbringen, denn er findet sich...
Ach Gott wie weh tut scheiden (1510)
[…] ohne 4. Str. in Heidelberger Handschrift 343 fol. 89b. Daher bei Uhland 67 und Vilmar S. 177. — c) Eine dritte sehr abweichende Lesart… ...
a) Text und erste Melodie bei Forster III, 1549, Nr. 17 (Frische teutsche Liedlein). (In den Ausgaben 1552 und 63 nur mit einzelnen Worten anders) Darnach hier, auch bei Goedeke-Tittmann und im Wunderhorn I, 207 a. A., mit Weglassen der 5. Strophe. — b) Wenig...
Es lebe was auf Erden stolziert in grüner Tracht (1822)
u.a. in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) -- Deutsches Jägerliederbuch (1951) -- u.a. in: Allgemeines… ...
Wohlauf in Gottes schöne Welt (1828)
in Deutsches Armee Liederbuch -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Deutscher Sang (1903) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Der Spielmann (1914)… ...
Der Mond der scheint (Die Ammenuhr) (1799)
[…] Text: Verfasser unbekannt Musik: a) August Heinrich Wenk — b) in Kindergärtlein (1841) in Des Knaben Wunderhorn III. Anh. 62 . Die übliche Melodie… ...
Noch oft kehr dieser Tag uns wieder (1901)
Deutsch-Nationales Vereinslied (Stolze-Schrey)
[…] Einigungswerke des Bundes Licht und Stärke „Heil unsern Meistern!“ ruft von Ort zu Ort Dem Volk der Deutschen gelte Tat und Wort Text: Verfasser… ...
Es es es und es (1820)
[…] (Strophen 1.-3., 6. u. 7.) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Zupfgeigenhansl (1908, Melodie 3) -- Der freie Turner (1913) --… ...
Wir heißen Deutsche kennt ihr unsre Zeichen (1871)
Vom Fels zum Meer
u.a. in Deutsches Armee Liederbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1914) -- ...








