[…] -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) -- Liederbuch Postverband (1898) -- Albvereins-Liederbuch ( ca. 1900) -- Alte und Neue Lieder (ca. 1910,… ...
Neueres Volkslied, um 1820 in Norddeutschland entstanden. Mel. von Pax vierstimmig gesetzt (1820), aber nicht von ihm komponiert. Vergl. Erk Germania Nr. 215 – Das Lied wurde „1828 von herumziehenden Tirolern, die in Deutschland Konzerte gaben , gesungen. Vgl. Eckermanns Gespräche mit Goethe II, S....
u.a. in : Hundert Schullieder (1848) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Deutsches Lautenlied (1914) -- Was die deutschen Kinder singen (1914) -- Lieder… ...
Vielfach als Kinderlied eingeordnet, ist dieses Lied doch auch politisch deutbar. Der „Kuckuck“ als Freiheitssymbol der 1848er-Revolution ist hinlänglich bekannt; und es gibt viele weitere Gedichte, in denen Hoffmann die politischen Verhältnisse in Deutschland als „Winter“ bezeichnet. Das Lied entstand drei Jahre nach dem Hambacher...
in Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884, hochdeutsch)… ...
Varianten im Text: En Groffschmitt seet in gode Roh en Groffschmed satt in gooder Roh
in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 35, aus Sachsen) - Allgemeines Deutsches Liederlexikon (1844) -- ähnlich auch bei Lewalter , mündlich aus Kassel um… ...
u.a. in " Allgemeines Deutsches Kommersbuch -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Als der Großvater die Großmutter nahm (1885 , mit Anmerkungen) - Liederbuch Postverband (1898) --… ...
in: -- Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858 "Des Deutschen Schwur" auf die Melodie von "Wo Mut und Kraft...) -- Liederbuch für die deutsche Turnerschaft (1910) --… ...