Suchergebnisse für: Deutsches Liederbuch
Nur immer langsam voran (Krähwinkler Landwehr) (1813)
[…] Landwehr“ (Ohne die „Katzbachstrophe“): Volkslied 1813, mit Zusätzen und Abänderungen aus späterer Zeit. Dazu gibts noch manche Varianten. Hier zusammengestellt aus verschiedenen Quellen. a)… ...
Bemerkenswert die Strophe „Was geht denn da im Busch herum“?, aus welcher das Kutschkelied (II, Nr. 367) entstand. Sie war schon 1813 vorhanden. Als Varianten seien bemerkt, statt „Landwehr“ sang man auch „Landsturm„, statt Krähwinkler gar „Österreich’sche Landwehr“. Ein ähnliches Scherz- und Spottlied sang man...
Leb wohl mein Bräutchen schön (1813)
u.a. in Mildheimisches Liederbuch (1815, Nr.764, ohne Verfasserangabe) -- Deutsches Armee Liederbuch (hier fehlt die letzte Strophe) - Allgemeines Deutsches Kommersbuch ( 1858) -- Neues… ...
Der Jäger in dem grünen Wald (1825)
[…] einen Satz vor Lust Und der Urhahn schleift und der Fink, der pfeift und die Hasen und die Hasen kratzen sich am Bart eine… ...
Ich kenn einen hellen Edelstein (1849)
Das treue deutsche Herz
[…] und reich kein Fürst auf Erden kommt mir gleich Und soll mein Leib begraben sein dann setz in deinen Himmel ein den schönen, hellen… ...
„Das Lied steht zuerst in den Gesellenfahrten von Julius Otto ( Schleusingen 1849) Die Melodie stammt von dem gleichnamigen Vater des jungverstorbenen Dichters.“ (nach: Als der Großvater die Großmutter nahm, 1885) Bemerkenswert, dass das Lied zur Zeit der Revolution von 1848/49 veröffentlicht wurde. Ein direkter...
Hör uns Allmächtiger – (Gebet vor der Schlacht) (1813)
in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Deutsches Armee Liederbuch -- Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) -- Weltkriegs-Liedersammlung (1926) --… ...
Das schönste Leben auf der Welt (1850)
in: Soldatenliederbuch (Berlin, 1881 Nr 60) -- -- Deutsches Armee Liederbuch -- Es braust ein Ruf -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) -- Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)… ...
Variationen im Text: 1.5-6: Doch wenn er jetzt auch von ihr zieht, er sie doch nicht für immer flieht 2.4: derbe 2.6: ab 1870/71: Kaiser 3.5-6: Grüßt mir mein trautes Liebchen heim, sagt, ließ ich sie auch jetzt allein
Hier sind wir versammelt (Ergo bibamus) (1810)
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Feuerwerker-Liederbuch (1883) - Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) -- Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) -- Concordia-Liederbuch (1911)… ...
Ich bin ein freier Mann und singe (Leicht Gepäck) (1841)
[…] Herwegh (1840, zuerst in Gedichte eines Lebendigen) Musik: Mehrfach vertont: a) 1848 von A. Scharschmidt, der einen vierstimmigen Männerchor zu dem Text komponierte. Diese… ...
Burschen heraus! (1844)
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Albvereins-Liederbuch (1905) -- Deutsches Lautenlied (1914)… ...
Jetzt gang i ans Brünnele (1806)
[…] -- Alte und Neue Lieder (Heft 1, ca. 1910) -- Gesellenfreud (1913) -- Volkslieder für die arbeitende Jugend (1914) -- Was die deutschen Kinder… ...
Andere Fassung aus Butzbach in der Wetterau ( in Deutscher Liederhort , 1856) Jetzt geh ich ans Brünnelein , trink aber nicht und da such ich mein herztausendenSchatz , find´n aber nicht Da laß ich mein Äugelein um und um gehn und da seh ich...









