[…] um 1840 entstand, wird aber in ganz Deutschland und in Böhmen durch Kinder gesungen, so dass Sammler das Spiel für Volksgut aufgenommen.“ Kindergärtnerinnen haben… ...
Böhme (1897) führt zu diesem alten Kinderspiel drei (!) Melodien an: Die erste auf „Wer die Gans gestohlen hat“ (zweite Melodie), die zweite als „in Thüringen gehört“ und die dritte aus Nauheim bei Limburg , Hanau etc“. siehe auch weitere Versionen von diesem Lied und das...
[…] Landwehr“ (Ohne die „Katzbachstrophe“): Volkslied 1813, mit Zusätzen und Abänderungen aus späterer Zeit. Dazu gibts noch manche Varianten. Hier zusammengestellt aus verschiedenen Quellen. a)… ...
Bemerkenswert die Strophe „Was geht denn da im Busch herum“?, aus welcher das Kutschkelied (II, Nr. 367) entstand. Sie war schon 1813 vorhanden. Als Varianten seien bemerkt, statt „Landwehr“ sang man auch „Landsturm„, statt Krähwinkler gar „Österreich’sche Landwehr“. Ein ähnliches Scherz- und Spottlied sang man...
[…] und reich kein Fürst auf Erden kommt mir gleich Und soll mein Leib begraben sein dann setz in deinen Himmel ein den schönen, hellen… ...
„Das Lied steht zuerst in den Gesellenfahrten von Julius Otto ( Schleusingen 1849) Die Melodie stammt von dem gleichnamigen Vater des jungverstorbenen Dichters.“ (nach: Als der Großvater die Großmutter nahm, 1885) Bemerkenswert, dass das Lied zur Zeit der Revolution von 1848/49 veröffentlicht wurde. Ein direkter...
u.a. in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) -- Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) -- Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) -- Albvereins-Liederbuch (1905) -- Deutsches Lautenlied (1914)… ...