Frischbier von A - Z ..
Alle Lieder aus: "Frischbier".
Preußische Volksreime und Volksspiele (1867):
Amor ging und wollte sich erquicken
Ausführung des Spiels: Amor steht zwischen zwei Reihen von Spielgenossen, trägt ein Kissen und geht auf und ab, während die übrigen die erste Strophe singen. Amor wählt sich darauf eine Mitspielerin, vor der er das Kissen niederlegt. Beide knien darauf und küssen einander. Amor ging und wollte sich erquicken doch das Spielchen wollte sich nicht ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1873
Backe backe Kuchen
Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ...
Weiterlesen ... ...
Essen und Trinken | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Backe Kuchen backe (Ostpreußen)
Backe Kuchen backe Das Mehlchen liegt im Sacke Das Eichen liegt im Korbe Der Kukuk ist gestorben Wo sollen wir ihn den suchen? unter der hohlen Buchen wo sollen wir ihn finden? unter der hohlen Linden Wo sollen wir ihn begraben? hinterm Ofen heut Abend Stoßt nur keine Kachel ein sonst´s rauscht´s in unsrer Stuben ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1855
Buschä Kindke buschä Botta is ni tuschä
Buschä Kindke buschä Botta is ni tuschä (zu Hause) Muttä is de Bohne plante Bottä is de Hoppe ranke aus Ostpreußen – Frischbier 11 ...
Kinderreime | | 1900
Das Brückenspiel in Königsberg
Zwei Knaben , die König reichen als Leiter des Spiels sich die Hände und bilden mit den Armen die Brücke. Zuvor haben sie miteinander Namen verabredet: Engel-Teufel , oder Feuer-Wasser, Sonne – Mond , Honig – Syrup etc. Die andern Kinder stellen sich hintereinander auf, fassen sich bei der Schulter oder der Hüfte fest und ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | | 1897
Die Vöglein in dem Walde paaren sich gar balde
Die Vöglein in dem Walde die paaren sich gar balde sie drehen sich wohl nach dem Wind wo sich ein Liebchen findt Wer allen will gefallen der muß sich lassen abmalen bald weiß, bald rot, bald rosenrot das ist die Mode so Um die verdammte Mode ich kränke mich zu Tode dass ich muß stets ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei
Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei hacke Bohnen übern Tisch kam die Katz und nahm den Fisch kam der Jäger nahm die Flasch´ steckt die Katze in die Tasch´ Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei in: DVA K XIV 504 — Frischbier (1867) — Böhme (1897) — Dillmann (1909) — Schön (1909) — Lewalter (1911) ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1867
Eins zwei drei und du bist frei
Eins zwei drei und du bist frei vielfach verbreiteter Reim – mindestens seit 1867 (bei Frischbier) bis in die heutige Zeit ...
Kinderreime | | 1867
Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier
Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier sonst kommt die Patroll* schlägt dir den Buckel voll aus Pomerellen , Frischbier 564 — Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier Sunst kommt Peter Holl* schlägt dir den Buckel voll bei: Simrock 777 — En twe dre ver drink nig meh as en Glas Beer ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1895
Ene Mene Minzen wer backt Plinzen
Ene Mene Minzen wer backt Plinzen Wer backt Kuchen der muß suchen bei Frischbier 614 Plinzen=Eine Art dünner, zusammengerollter, in Butter gebackener Kuchen aus Heidekorn-Mehl ...
Kinderreime | | 1890