Frischbier von A - Z ..
Alle Lieder aus: Frischbier.
Preußische Volksreime und Volksspiele (1867):
Amor ging und wollte sich erquicken
Ausführung des Spiels: Amor steht zwischen zwei Reihen von Spielgenossen, trägt ein Kissen und geht auf und ab, während die übrigen die erste Strophe singen. Amor wählt sich darauf eine Mitspielerin, vor der er das Kissen niederlegt. Beide knien darauf und küssen einander. Amor ging und wollte sich erquicken doch das Spielchen wollte sich nicht ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1873
Backe backe Kuchen
Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ...
Weiterlesen ... ...
Essen und Trinken | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Backe Kuchen backe (Ostpreußen)
Backe Kuchen backe Das Mehlchen liegt im Sacke Das Eichen liegt im Korbe Der Kukuk ist gestorben Wo sollen wir ihn den suchen? unter der hohlen Buchen wo sollen wir ihn finden? unter der hohlen Linden Wo sollen wir ihn begraben? hinterm Ofen heut Abend Stoßt nur keine Kachel ein sonst´s rauscht´s in unsrer Stuben ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1855
Buschä Kindke buschä Botta is ni tuschä
Buschä Kindke buschä Botta is ni tuschä (zu Hause) Muttä is de Bohne plante Bottä is de Hoppe ranke aus Ostpreußen – Frischbier 11 ...
Kinderreime | | 1900
Das Brückenspiel in Königsberg
Zwei Knaben , die König reichen als Leiter des Spiels sich die Hände und bilden mit den Armen die Brücke. Zuvor haben sie miteinander Namen verabredet: Engel-Teufel , oder Feuer-Wasser, Sonne – Mond , Honig – Syrup etc. Die andern Kinder stellen sich hintereinander auf, fassen sich bei der Schulter oder der Hüfte fest und ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | | 1897
Die Vöglein in dem Walde paaren sich gar balde
Die Vöglein in dem Walde die paaren sich gar balde sie drehen sich wohl nach dem Wind wo sich ein Liebchen findt Wer allen will gefallen der muß sich lassen abmalen bald weiß, bald rot, bald rosenrot das ist die Mode so Um die verdammte Mode ich kränke mich zu Tode dass ich muß stets ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei
Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei hacke Bohnen übern Tisch kam die Katz und nahm den Fisch kam der Jäger nahm die Flasch´ steckt die Katze in die Tasch´ Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei in: DVA K XIV 504 — Frischbier (1867) — Böhme (1897) — Dillmann (1909) — Schön (1909) — Lewalter (1911) ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1867
Eins zwei drei und du bist frei
Eins zwei drei und du bist frei vielfach verbreiteter Reim – mindestens seit 1867 (bei Frischbier) bis in die heutige Zeit ...
Kinderreime | | 1867
Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier
Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier sonst kommt die Patroll* schlägt dir den Buckel voll aus Pomerellen , Frischbier 564 — Eins zwei drei vier geh nicht zu Bier Sunst kommt Peter Holl* schlägt dir den Buckel voll bei: Simrock 777 — En twe dre ver drink nig meh as en Glas Beer ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | | 1895
Ene Mene Minzen wer backt Plinzen
Ene Mene Minzen wer backt Plinzen Wer backt Kuchen der muß suchen bei Frischbier 614 Plinzen=Eine Art dünner, zusammengerollter, in Butter gebackener Kuchen aus Heidekorn-Mehl ...
Kinderreime | | 1890
Es kam ein Mann von Ninive (Melodie)
Es kam ein Mann von Ninive Kaiser fipilatus Was will der Mann von Ninive? Kaiser fipilatus „Es kam ein Mann von Ninive.“ Was will der Mann von Ninive? „Er will die jüngste Tochter hab´n.“ Was will er mit der Tochter mach´n? „Er will ihr einen Mann verschaff´n.“ Was wird das für ein Mann wohl sein? ...
Weiterlesen ... ...
Hochzeitslieder | Kinderlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus (Spiel)
Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus die Schäferin weidet ihre Lämmer aus Falleri Fallera Fallerallerallera die Schäferin weidet ihre Lämmer aus Der Edelmann nahm sein Hütchen ab und bot der Schäferin guten Tag Ach Edelmann laß dein Hütchen stehn Ich bin eine arme Schäferin Bist du eine arme Schäferin und kannst in Samt und ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | | 1897
Gras und Messer (Kluvander)
Ein Knabe wirft ein Messer in die Höhe. Kommt die Stempelseite nach oben zu liegen, so darf er ein Stück Rasen ausschneiden, so lange er das Wort „Kluvander“ aussprechen kann. Wer sein Loch nachher nicht mit Rasen zudecken kann, verliert. aus Ostpreußen (bei Frischbier 716) — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1897
Gussegänskes kommt na Huus
Gussegänskes kommt na Huus Wi dehre nich Vor wem denn nich? Ver´m Wulfe nich Wo öss de Wulf? Hinderm Tun Wat deit he da? Schließt sin Äxtke Wat wöll hei mit dat Äxtke? Holtke haun Wat wöll hei mit dat Holtke? Füerke anmake Wat wöll hei möt det Füerke? Pannke (Pfanne) opsette Wat wöll hei ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1897
Hast du nicht mein Mannchen gesehn?
Zwei Kinder sitzend hockend einander gegenüber. Beim Worte „Hafergrütze“ hüpfen sie gegeneinander, abwechselnd in die Hände klatschend und sie in die Seite stemmend: Hast du nicht mein Mannchen gesehn? „O ja“ Wo war er? „Ins Krugchen“ (Kneipe) Was tat er da? „Trank ein Schnapschen“ Was hatt´ er an? „Ein rotes Jackchen“ Was trug er? „Einen ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | | 1895
Heil, heil und Segen (Ostpreußen)
Heil, heil und Segen Drei Tage Regen Drei Tage Schnee Fuß tut nicht mehr weh Diese Variation von Heile Heile Segen aus Ostpreußen – bei Frischbier 177 ...
Kinderreime | | 1900
Hier in dieser kleinen Schachtel
Hier in dieser kleinen Schachtel liegt begraben eine Wachtel sie war munter, fett und dick meine liebe Pickparick bei Frischbier 639 ...
Kinderreime | | 1900
Ich habe der lieben Kinder so viele
Ich habe der lieben Kinder so viele ich weiß nicht wie ich sie nähren soll Ich denke so oft und so viel daran wie ich sie alle verheiraten soll steh stille meine Tochter ich rede zu dir Herzliebste Frau Mutter was befehlen sie mir? Sie sagen, du seiest von Herzen verliebt drum küsse den Knaben, ...
Weiterlesen ... ...
Hochzeitslieder | | 1851
Ich trat auf eine Kette
Ich trat auf eine Kette und als die Kette klang da kam ne schöne Jungfrau rein es war so schön Gesang Und wer soll diese Jungfrau sein das soll die Jungfrau *** sin Ach kehren sie sich um und sein sie nicht so dumm aus dem Samlande , bei Frischbier 671 in Deutsches Kinderlied und ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1897
Im Maien im Maien (Kinderspiel)
Im Maien im Maien da wollen wir fröhlich sein da tanzen wir den Reihen da tanzen wir den Reih´n Das Sothun, das Sothun gefällt uns allen wohl das muß ein reicher Bauer sein der uns ernähren soll Dieses Reigenspiel soll laut Böhme (1897) von heiratsfähigen Mädchen ausgeführt worden sein (wegen der Zeile „….der uns ernähren ...
Weiterlesen ... ...
Brauchtum | Frühlingslieder | Kinderspiele | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1895
Knöpfe werfen (Anschlagen)
Bei diesem beliebten Frühlingsspiele der Knaben wirft man einen Knopf oder eine Spielmarke von Messingblech oder einen Pfennig gegen die Mauer, daß er abprallt. Die übrigen Spieler haben ihr Geldstück oder ihre Spielmarke am Boden „gesetzt“. Wenn die fallende Marke einer liegenden so nahe kommt, daß man sie mit einer Spanne erreichen kann, so sagt ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | | 1880
Komm wir wollen wandern
Komm wir wollen wandern von einer Stadt zur andern wenn wir nicht mehr weiter können kehren wir wieder um aus Preußen (Westpreußen ), Frischbier 681 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1897
Kommt wir wolln nach Rosen gehen
Kommt wir wolln nach Rosen gehen Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem Hut hätt ich Geld, dann wär es gut Rosen auf mein Hütchen Wir beide wollen uns grüßen Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem Hut…. Wir beide wollen uns die Hände geben Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1850
Kreis Kreis Kessel
Kreis Kreis Kessel Morgen wird es besser morgen tragen wir Wasser ein fällt der ganze Kessel ein Ausführung: Die Kinder (Knaben und Mädchen) bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und gehen (singend) im Seitnachstellgange. Bei “fällt” hocken sie sich nieder. (in Kindervolkslieder , 1920, aus der Umgegend von Erfurt, 1858 ) Brau Brau Kessel Morgen wollen wir ...
Weiterlesen ... ...
Kinderreime | Kinderspiele | | 1858
Lämmerchen sind viele
Ein Kreis von Kindern stellt Lämmer vor. Eines ist Herr, ein anderes, das in der Mitte steht, der Schäfer. Zu ihm spricht der Herr: Lämmerchen sind viele Futterchen ist wenig Hör er mal, lieber Mann fütter er mir dieses Lamm Wenn das Lamm wird hinken kriegt er vor den Schinken (d.h. er kriegt Schläge) Wenn ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1897
Frischbier von A - Z: