17. Jahrhundert: Volkslied

In dieser Kategorie: 157 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 17. Jahrhundert: Volkslied

  1. Es waren zwei Königskinder
  2. Es ist ein Schnitter heißt der Tod
  3. Ich bin ein freier Bauersknecht
  4. Hab mein Wage vollgelade
  5. Weil dann die Stund vorhanden ist
  6. So geht es im Schnützelputzhäusel
  7. Wer jetzig Zeiten leben will
  8. Nach grüner Farb mein Herz verlangt
  9. Kein schönrer Tod ist in der Welt
  10. Wer war es der den Lorbeer brach
  11. Drei Gäns im Haberstroh
  12. Es geht eine dunkle Wolk herein
  13. Es ging ein Mönch ins Oberland (Mönch und Nonne)
  14. Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen
  15. Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
  16. Als Chur-Sachsen das vernommen
  17. Der grimmig Tod mit seinem Pfeil
  18. Von Bayerns Joch und Tyrannei
  19. Es sungen drei Engel ein süßen Gesang
  20. O Haupt voll Blut und Wunden
  21. O Heiland reiß die Himmel auf
  22. Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief
  23. Da Jesus in den Garten ging
  24. Die Bauern von St. Pölten
  25. Es wohnt ein Müller an jenem Teich
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 17. Jahrhundert: Volkslied

17. Jahrhundert

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -

Weitere Lieder zu 17. Jahrhundert: Volkslied

Noten dieses Liedes

Kein schön´rer Tod ist in der Welt als wer vorm Feind erschlagen, Auf grüner Heid, im freien Feld Darf nicht hör´n groß Wehklagen Im engen… ...

Noten dieses Liedes

»Wie komm‘ ich denn durch die Tür herein? Sag mir’s, mein Liebchen, sag.« »Nimm den Ring und rüttel die Klink Dann meint meine Mutter, das… ...

Spottlied auf Friedrich von der Pfalz den verjagten Böhmenkönig 

Der politische Text : „Neu bohemische Venus. Gesangweis‘ gestellt. Im Ton : Venus du und dein Kind. Gedruckt im Jahr 1621″. Fl. Bl. o. O. K. Bibl. in Berlin Ye 6171. Abgedruckt bei F. W. v. Ditfurth, historisch politische Volkslieder des 30jährigen Krieges 1882 Nr....

Noten dieses Liedes

Fritz, du verwöhntes Kind wie bist du worden so blind und  tust darzu noch blenden All, die sich zu dir wenden? Wie du wohl hast erfahren in deinen jungen… ...

Text und Melodie (ohne Überschrift) in Werlins Hschr. 1646 S. 234. Werlins Text ist der Anfang eines um 1621 entstandenen Spottliedes auf den vertriebenen und in den Niederlanden lebenden Pfalzgrafen Friedrich. Vollst. Text durch Grimm mitgeth. in altd. Bll. II, 138. Mehr als der Text interessiert...

Noten dieses Liedes

Ich sing ein Lied und weiß nit wie von einem Mann der ist nit nie er ist in fremde Lande Er darf nit mehr zu… ...

Aus einer handschriftlichen. Lautentabulatur mit der Jahrzahl 1619 aus Leipzig, als „Dipperlied“ mir gütigst mitgetheilt durch Herrn W. Tappert in Berlin 1889.  „Dipperlied“ ist wohl ein Lesefehler, da die Schrift undeutlich war. — Wenn auf der Hs. 1619 steht, so mag sie mit diesem Jahre angefangen...

Noten dieses Liedes

Kipperlied (um 1622) Text: Verfasser unbekannt, nicht zugeordnet Musik: Verfasser unbekannt Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 306) Ich halte es für die Melodie zu einem… ...

Handschriftlich Salzkammergut. Ein weitverbreitetes, oft gedrucktes Lied. Ganz übereinstimmend mit Corner Nr 59,  Nehrein Nr 53. Neu ist hier nur der Refrain: „Komm Jesu zu uns“ und die letzte Strophe, die in Raim Bruns katholischen Gesangbuch S 600 lautet „Gott Vater Sohn und heilger Geist...

Noten dieses Liedes

O Heiland, reiß die Himmel auf Herab, herab, vom Himmel lauf! Reiß ab vom Himmel Tor und Tür Reiß ab, wo Schloß und Riegel für!… ...

Noten dieses Liedes

Sanct Gabriel, o edler Geist! Dein edler Nam Stärk Gottes heißt. Sanct Gabriel, Sanct Gabriel o starker Geist, Geist, uns Beistand leist! Sanct Gabriel, du… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -