18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1085 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Krambambuli (Studentenlied)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Die Gedanken sind frei
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Der Mond ist aufgegangen
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Ich armes welsches Teufli
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Die Felder sind nun alle leer
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- Ei Mädchen vom Lande wie bist du so schön
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- Zu Straßburg auf der Schanz
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- So leben wir so leben wir
- Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Brombeern)
- Ah vous dirai-je maman (französisches Kinderlied)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Mit Mädchen sich vertragen (1788)
Mit Mädchen sich vertragen mit Männern rumgeschlagen und mehr Kredit als Geld so kommt man durch die Welt Mit vielem läßt sich schmausen, mit wenig… ...
Freudvoll und leidvoll gedankenvoll sein (1788)
Der “ Egmont “ wurde zuerst im März 1791 in Weimar aufgeführt. Beethovens Komposition entstand 1810 oder früher. Das Lied enthält vielfach Zusatzstrophen, mit denen es auch auf fliegenden Blättern lange verbreitet war. Man findet diesen Zusatz auf fliegenden Blättern aus Berlin (um 1821/1830), ferner...Freudvoll und leidvoll, gedankenvoll sein langen und bangen in schwebender Pein himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt glücklich allein ist die Seele die liebt Tränen ach fließen… ...
Brüder laßt uns lustig sein (älteste Melodie) (1788)
Brüder laßt uns lustig sein Weil der Frühling währet Bricht der Jahre Winter ein Ist die Kraft verzehret Tag und Stunde weilen nicht Dem der… ...
Goldne Abendsonne (1788)
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) – Es existierte eine weitere Version von Ch. G. Barth um 1830 (?), in der die erste Strophe von B. Urner beibehalten...Goldne Abendsonne wie bist du so schön Nie kann ohne Wonne deinen Glanz ich sehn. Schon in früher Jugend sah ich gern nach dir Und… ...
Should auld acquaintance be forgot (1788)
Auld lang syne
Should auld acquaintance be forgot And never brought to mind Should auld acquaintance be forgot and days of auld lang syne For auld lang syne,… ...
Seht mir doch mein schönes Kind (1788)
Muttertändelei
Seht mir doch mein schönes Kind Mit den goldnen Ringellöckchen Blauen Augen roten Bäckchen Leutchen habt ihr auch so eins Leutchen nein ihr habet keins… ...
Jesus Heiland meiner Seele (1788)
Jesus, Heiland meiner Seele lass an deine Brust mich fliehn da die Wasser näher rauschen und die Wetter höher ziehn Birg mich in den Lebensstürmen… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -




