18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Die Gedanken sind frei
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- So leben wir so leben wir
- Der Mond ist aufgegangen
- Krambambuli (Studentenlied)
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Wir bringen mit Gesang und Tanz (Erntelied) (1776)
Wir bringen mit Gesang und Tanz Dir diesen blanken Ährenkranz Wir Bräutigam und Braut Die Fiedel und Hoboe schallt Die Klocken gehn! Und Jung und… ...
Arbeit macht das Leben süß (1777)
Arbeit macht das Leben süß macht es nie zur Last der nur hat Bekümmernis der die Arbeit hasst Kräfte gab uns die Natur zu Beruf… ...
Hübsch ordentlich hübsch ordentlich (1777)
Hübsch ordentlich hübsch ordentlich muß man als Knabe sein der Liederliche schmeichelt sich bei keinem Menschen ein Wer alles um sich wirft und schmeißt nichts… ...
Zum Sterben bin ich verliebet in dich (1777)
Textvarianten: 2,1: Allhier oder dort– 5,1: Dein scharmante Wangen dein schön roter Mund Text und Melodie zuerst bei Fr. Nicolai: „Ein feyner kleyner Almanach“ I. Jahrgang Berlin und Stettin 1777, S. 88. Dort in barbarischer Schreibung, halb bayrisch, halb schwäbisch. Text hier hochdeutsch nach Erk’s...Zum Sterben bin ich verliebet in dich dein schwarzbraune Äugelein die fesseln ja mich Bist hier odr bist dort oder sonst an eim Ort wollt… ...
Das Mägdlein will ein Freier hab´n (1777)
Für Fünfzehn Pfennige
Das Mägdlein will ein Freier hab’n, Und sollt sie’n aus der Erde grab’n, Für fünfzehn Pfennige. Sie grub wohl ein, sie grub wohl aus, Und… ...
O Klosterleben (1777)
Im Wunderhorn III, 34 (a. A. 32) lautet die Anfangsstrophe: Das Klosterleben ist ein harte Pein Weil ich ohn mein Liebchen muß sein Ich habe mich drein ergeben zur Zeit Den Orden ertrag ich mit Schmerz und mit Leid O Himmel, was Hab ich getan?...O Klosterleben du Einsamkeit du stilles und ruhiges Leben dir hab ich mich gänzlich ergeben zu führen ein geistliches Leben O Himmel was hab ich… ...
Es ist nichts mit den alten Weibern (1777)
´s nichts mit den alten Weibern bin froh daß ich keine hab lieber frei ich mir´n junges Mädel da ich Freud daran hab Miff Muff… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -