18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1084 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Ein Jäger aus Kurpfalz
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Die Gedanken sind frei
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- So leben wir so leben wir
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- Krambambuli (Studentenlied)
- Der Mond ist aufgegangen
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- In diesen heilgen Hallen kennt man die Rache nicht
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Glück auf Glück auf der Steiger kommt
- Bei Männern welche Liebe fühlen (Zauberflöte)
- Ein Schifflein sah ich fahren
- Alles meinem Gott zu Ehren
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Ich bin ein deutsches Mädchen (1770)
Text von Klopstock. Zuerst in dessen Oden Hamburg 1771 S 274. Die Melodie in Glucks Oden und Lieder von Klopstock, Dresden, 1790. Zum Singen für Johanna Elisabeth von Winthem geb. Dimpfel (Die Sängerin, für die das Lied bestimmt war, wurde Klopstocks zweite Frau)- zuerst in...Ich bin ein deutsches Mädchen Mein Aug ist blau, und sanft mein Blick Ich hab ein Herz Das edel ist, und stolz, und gut Ich… ...
Ich war erst sechzehn Sommer alt (Phidile) (1770)
Aus dem Kleine Balladen und Lieder Heft VII , zuerst in den von Matthias Claudius herausgegebenen Hamburger-Adreß-Comptoir-Nachrichten von 1770, 28. Stück, 5. April 1770. Dann in der Wochenschrift „Mannigfaltigkeiten“, Berlin 1771 S 286. Ferner im Göttinger Musenalmanach für 1772, S 77 mit der Unterschrift „A....Ich war erst sechzehn Sommer alt Unschuldig und nichts weiter Und kannte nichts als unsern Wald Als Blumen, Gras und Kräuter Da kam ein fremder… ...
Herr Bacchus ist ein braver Mann (Trinklied) (1771)
Zuerst im Göttinger Musenalmanach für 1771 – mit der Unterschrift U. und einer Melodie von Kellner – später vollständig umgeändert „Hoch, dreimal höher als Apoll“. Bekannte Melodie von J.A.P. Schulz ( Lieder im Volkston , 1782)Herr Bacchus ist ein braver Mann Das kann ich euch versichern Mehr, als Apoll, der Leiermann Mit seinen Notenbüchern Des Armen ganzer Reichtum ist Der… ...
Dein gedenk ich und ein sanft Entzücken (1771)
Elegie an Dorinde
Dein gedenk ich und ein sanft Entzücken überströmt die Seele die dich liebt Das ist einer von den Augenblicken die zu sparsam mir das Schicksal… ...
Es fuhr ein Fuhrknecht über den Rhein (Der grausame Bruder) (1771)
8. Artlich, artig.Es fuhr ein Fuhrknecht über den Rhein er kehrt beim jungen Pfalzgrafen ein Ach Pfalzgraf lieber Pfalzgraf mein wo hast dein adlich Schwesterlein Was fragst… ...
Ich stand auf hohem Berge (Elsaß 1771) (1771)
Ich stand auf hohem Berge sah in den tiefen Rhein. Ein Schifflein sah ich schweben ein Schifflein sah ich schweben, drei Grafen saßen drein. Der… ...
Als Gretchen einst zu Markte ging (Listige Schäferin) (1771)
Als Gretchen einst zu Markte ging Begegnete das gute Ding Dem gnäd’gen Junker, welcher eben Zur Jagd sich in das Feld begeben Der Junker, der… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -