Kinderspiele
Kinderspiele im Volksliederarchiv von A - Z:
Alte Kinderspiele – Kinderspiele aus dem deutschsprachigen Raum von A – Z.
Ballspiele – Blinde Kuh – Brückenspiele – Erste Spiele – Fangen spielen – Geschicklichkeitsspiele – Hab verloren meinen Schatz – Ketten und Reihen – Kreisspiele – Ratespiele und Rätsel – Reise nach Jerusalem – Rollenspiele und Nachahmung – Spiele mit Händen und Füßen – Spiele mit Pflanzen – Sprachspiele – Strassenspiele – Tanz – Verstecken – Ziellaufen – Alle kinderspiele
Pantoffel-Brautwerbung- Es chunnt en Her mit eim Pantoffel
I: Es chunnt en Her mit eim Pantoffel Chor: ade, ade, ade II: Was soll der Herr mit eim Pantoffel Chor: ade, ade, ade I: Der Vatter sött ganz z`hus cho Chor: ade, ade, ade II: Was sött der Vatter z´Hus to? Chor: ade, ade, ade I: Er sött e chlisligs Briefli schriebe Chor: ade, … Weiterlesen …
Papier verbrennen
So verbrennen die Kinder auf dem Herde oder Tische ein Stück Papier und zählen die in der schwarzen Asche herumglimmenden Fünkchen, sie sagen dann, die Kirche sei aus, und die Leute (Funken) gingen nach Haus und zuletzt von allen der Küster, der die Kirchtüre schließe. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 150 folgend)
Paß nur auf fange mir mein Bällchen auf
Paß nur auf Paß nur auf fange mir mein Bällchen auf sieh, es flieget hin und her immer kreuz und immer quer Bald fliegt´s dort und bald fliegt´s hier hier zu mir und hin zu dir her – hin – her – hin – her – hin Text: Verfasser unbekannt – Musik: auf die Melodie … Weiterlesen …
Paul putzt sich seine Schuh
Paul putzt sich seine Schuh Paul putzt sich seine Schuh Paul putzt sich seine schönen, schönen schönen, schönen schönen Schuh Paul putzt sich seine Schuh Paul wäscht sich sein Gesicht Paul wäscht sich sein Gesicht Paul wäscht sich sein schönes, schönes schönes, schönes schön Gesicht Paul wäscht sich sein Gesicht+ Paul kämmet sich sein Haar … Weiterlesen …
Petrus und Pilatus
Komm wir wollen wandern sprach Petrus von einem Ort zum andern sa sa andern sprach Pilatus Jetzt komm´n wir vor ein Wirtshaus sprach Petrus Frau Wirtin schenk uns Wein heraus sa sa Wein heraus sprach Pilatus Wer soll uns den bezahlen? sprach Petrus Ich hab noch einen Taler sa sa Taler sprach Pilatus Wo hast du den … Weiterlesen …
Pfahlspiel
Das Pfahlspiel ist ein sehr einfaches, altes Wurfspiel, das aber Arm und Hand übt. Zwei oder mehr Knaben nehmen jeder einen Stock, der an dem einen dicken und schweren Ende spitz und anderthalb bis zwei Fuß lang ist. Der eine schleudert seinen Pflock (Pfahl) in den feuchten Boden, daß er stecken bleibt. Dann sucht der … Weiterlesen …
Pfeifen von jungen Weidenzweigen
Von jungen Weidenzweigen machen sich die Kinder Pfeifen, klopfen beim Anfertigen derselben mit dem Messerrücken so lange auf die saftige Rinde, bis diese sich loslöst und sagen dazu: Hohle Hohle Wiede Saft Saft fiede Wenn du nicht geratest werfen wir dich in´n Graben dann fressen dich Mücken und Raben bei Lewalter , mündlich aus Kassel … Weiterlesen …
Piep mal (Gunk)
In Schleswig heißt das Versteckspiel „Gunk“. Ein Spieler wird ausgelost, d.h. durch einen Abzählreim ausgewählt. Dieser stellt sich mit dem Gesicht gegen die Mauer eines Hauses und damit er nicht sehen kann, muß er wenigstens die Hände vor das Gesicht halten, während die anderen sich hinter die Ecken des Hauses oder an sonstigen Stellen in … Weiterlesen …
Pimpernellchen schlag dein Schellchen
Pimpernellchen schlag dein Schellchen von der Mosel bis an den Rhein Schlüsselschwenke kehr die Bänke Bibi Bibi di Proll Sitzt eine alte Frau im Garten wartet ein Weilchen die Hühner ab Kommt der große Gipdigapp beißt der alten Frau den kleinen Finger ab Ausführung: Vier bis fünf Mädchen treten in einen Kreis zusammen und strecken … Weiterlesen …
Plumpsack
Es wird ein enggeschlossener Kreis gebildet. Einer geht mit einem geknoteten Taschentuch herum und singt: Dreht euch nicht um, der Pumpsack geht um. Nun gibt der Plumpsack einem im Kreis heimlich das Taschentuch. Dieser muß seinen rechten Nachbarn damit im Kreis herumtreiben, bis dieser seinen Platz wieder erreicht hat. –>> Dreht euch nicht um –>> … Weiterlesen …
Kinderspiele von A - Z:
Kinderspiele chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.