Kinderspiele
Kinderspiele im Volksliederarchiv von A - Z:
Alte Kinderspiele – Kinderspiele aus dem deutschsprachigen Raum von A – Z.
Ballspiele – Blinde Kuh – Brückenspiele – Erste Spiele – Fangen spielen – Geschicklichkeitsspiele – Hab verloren meinen Schatz – Ketten und Reihen – Kreisspiele – Ratespiele und Rätsel – Reise nach Jerusalem – Rollenspiele und Nachahmung – Spiele mit Händen und Füßen – Spiele mit Pflanzen – Sprachspiele – Strassenspiele – Tanz – Verstecken – Ziellaufen – Alle kinderspiele
Nadel und Zwirn
siehe Paarlaufen oder Haschhasch
Nasenreiter aus Ahorn
Die geflügelte Frucht des Ahorns wird in der Mitte geteilt und von den Kindern auf die Nase gesetzt. Sie nennen das „Nasenreiter“. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel 1911 , „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“, Nr. 133
Neu-Holland — Neu-Seeland
Alle Kinder verteilen sich über den Spielplatz. Zwei Kinder reichen sich die Hände und haben die Aufgabe, so verbunden alle zu fangen. Wenn zwei gefangen sind, bilden sie wieder eine Kette und helfen auch fangen. Wenn die beiden letzten gefangen sind, beginnt das Spiel von neuem. Die letzten bilden das erste Laufpaar. in: Deutsches Kinderlied … Weiterlesen …
Nix in der Grube du bist ein böser Bube
Nix in der Grube du bist ein böser Bube Wasche deine Beinchen mit roten Ziegelsteinchen Nix greif zu Ausführung: Der „Nix“ kauert in einer Grube. Die anderen Kinder gehen hintereinander um denselben und singen. Bei „Nix greif zu!“ faßt der Nix ein Kind, das seine Rolle übernimmt. (nach: Kindervolkslieder) Melodie aus Schlesien und Thüringen , … Weiterlesen …
Nüsse oder Kerne knipfen
Höckeln, Häufeln, Schlößchen Jedes Häufchen, aus drei zu Grunde liegenden Nüssen und einer vierten, die Nusspyramide schließenden, bestehend, ist ein Höck. Die große Nuss, mit der man das aufgebaute Nusshäuschen umwirft, ist die Schießnuss, das Bollen ,die Bolderen, die Ballere ( franz: Boule , Kugel ). Wer beim Werfen trifft , dem gehört das Häufchen. … Weiterlesen …
Kinderspiele von A - Z:
Kinderspiele chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.