Liedergeschichte: Zigeunerleben

Zur Geschichte von "Zigeunerleben": Parodien, Versionen und Variationen.

Das Lied „Lustig ist das Zigeunerleben“ geht zurück auf eine altes Handwerksburschenlied, das etwa aus dem Jahre 1800 (ohne Melodie)  auf einem Fliegenden Blatt gedruckt erhalten ist. (in „von Arnim’s Sammlung“).
1842 taucht dann in dem von Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter herausgegebenen Buch „Schlesische Volkslieder“ ein „Zigeunerlied“ mit fast identischem Text auf:

Melodie zu

Lustig ist das Handwerksleben Die sich auf die Reis begeben Lustig sein die Handwerksleut Auf der Reis‘ ist große Freud Daldi daraldi, daraldi dara Daldi daraldi, darum dumda! Will uns dann der Durst auch plagen Tun wir wieder ins Wirtshaus jagen Wirt, geb uns vom besten Wein Da wollen wir recht lustig sein Daldi daraldi, ... Weiterlesen ... ...

Im Schatten des Waldes, im Buchengezweig Da regt sich’s und raschelt und flüstert zugleich Es flackern die Flammen, es gaukelt der Schein Um bunte Gestalten, um Laub und Gestein Das ist der Zigeuner bewegliche Schar Mit blitzendem Aug’ und mit wallendem Haar Gesäugt an des Niles geheiligter Flut Gebräunt von Hispaniens südlicher Glut Ums lodernde ... Weiterlesen ... ...

Lustig ist das Zigeunerleben Wer sich nicht will der muß sich heben Auf der Welt ist meine Freud Lustig sind die Zigeunerleut Tut uns gleich der Hunger plagen Tun wir uns ein Hirschlein jagen Und kommt der Jäger gleich oder nicht Stillen wir uns den Hunger damit Nach dem Fressen kommt das Saufen Tun wir ... Weiterlesen ... ...

Lustig ist das Zigeunerleben wenn wir uns in den Wald begeben im Wald ist unsre größte Freud lustig sind wir Zigeunerleut rumbili bumbilibe tralalala tralala ditschelibe Auf dem Stroh und auf dem Heu Da machen wir uns das größte Feur Blinzt uns nit als wie die Sonn‘, So treiben wir die Zigeunerkunst Wenn uns tut ... Weiterlesen ... ...

Lustig ist`s Zigeunerleben denn sie sind dem Wald ergeben Lustig sind Zigeunerleut in dem Wald hab`n sie ihre Freud Rempede Rempede Be Till Till de Wenn uns tut der Hunger plagen tun wir gleich ein Hirschlein jagen Kommt der Jäger oder nicht fürchten wir seine Hund auch nicht Zigeuner sind auch keine Narren wenn sie ... Weiterlesen ... ...

Heinz Georg Kramm genannt Heino spielt sich wieder einmal zum Hüter der deutschen Volksliedkultur auf. Dabei verwechselt er wie so oft – mit oder ohne Absicht –  Zeiten und Räume, Vaterland und Heimat, volkstümlichen Kitsch und die wirklich gesungenen Lieder. In der BILD (wo sonst) ist er wie folgt zu lesen:  „Ich verstehe nicht, warum ... Weiterlesen ... ...