Zur Geschichte von "Marslied": Parodien, Versionen und Variationen.
Im 17. und 18. Jahrhundert gab es eine Melodie, die gleichzeitig in Deutschland, Holland und Frankreich unter verschiedenem Titel vorkommt, deren Ursprung bis jetzt aber nicht nachgewiesen ist. Der Musikforscher W. Tappert in Berlin hat die vorhandenen Notationen chronologisch und mit Erläuterungen zusammengestellt in der Neuen Berliner Musikzeitung 1893 Nr. 25 und 26. Aus dieser Zusammenstellung erlaube ich mir, hier die wichtigsten mit kurzer Quellenangabe zu wiederholen.
„Diese internationale Melodie, welche hier in 6 Lesarten v 1619 bis 1719 vorgeführt ist, tritt zuerst und zuletzt auf deutschem Boden auf, ist vermutlich aber französischen Ursprunge, doch ein französischer Text (außer der Anfangszeile) ist bis jetzt nicht bekannt. Selbst der beste Kenner der französischen Musik B. Weckerlin, Bibliothekar am Conservatorium in Paris, bekennt in einem Briefe an Tappert (24. Aug. 1892), dass er die Melodie nur mit dem holländischen Text von 1613 kenne.“
(Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895, S. 556 ff)
Ehrlich, freundlich und schön dabei das sind die drei dadurch ich mich in amoriert bekenne frei Jungfräulein kann es sein laßt mich erleben heut die erwünschte Zeit Text: Verfasser unbekannt Musik: Melodie des Marsliedes Handschrift 1617 im K. Staatsarchiv zu Aurich – Mitgeteilt von Dr Ernst Friedländer in Monatsheft für Musikgeschichte (1874). Die Melodie ist ... Weiterlesen ... ...
Hat eier Vater viel Hasen gefängt … Die älteste Quelle der Marslied-Melodie. Der Text vom Hasenlied ist nicht bekannt. Der Anfang vermutlich „Hat eier Vater viel Hasen gefängt …“. So lautet die Überschrift über einer zweiten Bearbeitung der Melodie in derselben Handschrift. Eine dritte Bearbeitung (Figuration) derselben Melodie daselbst, führt die Überschrift „Freundlich höflich schön ... Weiterlesen ... ...
C’est Mars le grand Dieu des alarmes Aus „Bellerophon of Lust tot Wysheyd“ van D. P. Pets, Amsterdam 1622 (1638, 1681, 1695) – Die Melodie des Marsliedes steht dort zu einem holländischen Liede: Het Honining Byeken Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895 ...
Est ce Mai (statt Mars) Französisches Liedchen (Thema zu Variationen) Sam Scheidt: Tabulatura nova, Hamburg, 1624 Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895 ...
Geluckig is he die leert sterven D’wijl hij leeft … Text: Verfasser unbekannt In „Der Fluyten Lust-Hof“ (Flötenmelodien) v Jacob van Eyk, Amsterdam, 2. Auflage 1674, diese Melodie als „Courante Mars“ IV Stem: Isser yemant uyt 000st-Indien gekomen, oft:“ Est ce le grand Dieu des alarmes“, von Adrian Valerins Gedenckelank 1626 Volkstümliche Lieder der Deutschen, ...
Lustig seid ihr lieben Brüder heute schmausen wir Laben unsre matten Glieder mit dem Gerstenbier Weil wir so beisammen sein lasst uns Brave lustig sein Der edle Gerstensaft gibt uns Kraft Text und Melodie aus „Musikalische Rüstkammer auf der Harfe aus allerhand schönen und lustigen Arien, Menuetten, Sarabanden, Giyren und Märschen bestehend aus allen Tönen“, ... Weiterlesen ... ...
Die Seite "Volksliederarchiv.de" setzt a) technische Cookies.um den Service auf dieser Webseite und die Qualität zu verbessern - und finanziert sich b) durch Werbung, die vom Google-Adsense-Programm zur Verfügung gestellt wird. Um gezielt Werbung zu schalten., setzt Google ebenfalls "Cookies". Es werden c) Hörbeispiele von Drittanbietern angeboten (YouTube-Videos, Spotify etc.), die Anbieter setzten ebenfalls "Cookies".
Wenn Sie diese Seite nutzen, akzeptieren Sie das Setzen von "Cookies".
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
- anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern - Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs. - einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu!
Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.