Liedergeschichte: Fordere niemand mein Schicksal zu hören
Zur Geschichte von "Fordere niemand mein Schicksal zu hören". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1825)
Ford´re niemand mein Schicksal zu hören dem das Leben noch wonnevoll winkt ja, wohl könnte ich Geister beschwören die der Acheron besser verschlingt Aus dem… ...
Der Text wurde 1829 abgedruckt im “ Jahrbuch deutscher Bühnenspiele „, hrsg. von Carl von Holtei , 8. Jahrgang , Berlin 1829. In: „Beiträge für das Königstädter Theater“ von C. v. Holtei , Bd. 1 , Wiesbaden 1832, erschien eine von Holtei nach dem (polnischen) Aufstand von...
Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1843) (1843)
Fordre niemand, mein Schicksal zu hören von Euch allen, die Ihr in Arbeit steht. Ja, wohl könnte ich Meister beschwören es wär doch bis morgen… ...
„Als ich mich nach dem Abgeschriebenen erkundigte, erhielt ich, wenn man es so nennen will, eine Parodie des Koscziusko-Liedes (die Original-Fassung des Liedes war ins Polnische übersetzt worden), die aber doch wohl zeigen mag, welche Wendung und Anlehnung die Lieder unter den Handwerksgesellen jetzt haben; der Hannoveraner...
Sag weiß do noch (Jugenderinnerungen zweier Kölner) (1862)
Drickes: (Melodie: Denkst du daran) Sag, weiß do noch, wo meer met Ömmer spillten un op dem Domhoff schmeckten unsen Dopp? Wee meer uns op… ...
Fordre niemand mein Schicksal zu hören (Schweiz) (1900)
Ford´re niemand mein Schicksal zu hören dem das Leben noch wonnevoll winkt ich muß mein Vaterland entbehren wo ich als Knabe so geliebt O mein… ...
