Liedergeschichte: Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein
Zur Geschichte von "Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Es war ein Markgraf überm Rhein (1775)
Es war ein Markgraf überm Rhein der hatt drei schöne Töchterlein. Zwei Töchter früh heiraten weg die dritt hat ihn ins Grab gelegt dann ging… ...
Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein (1843)
Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein der hatte drei schöne Töchterlein Die Eine freit ins Niederland die Andre freit nicht weit davon Die Dritte… ...
Folgende Lesarten nennt Ludwig Erk in Deutscher Liederhort (1856): 2.: Die Eine heiratet nach (zog ins) Niederland ( Schwabenland ) , die Andre auch nicht weit davon — 3: Die Dritte blieb noch ungefreit (die Dritte die war hübsch und fein) — Die Dritte ging...
Es wohnt ein König an dem Rhein (1850)
Es wohnt ein König an dem Rhein der hatt´ sich drei liebliche Töchterlein der hatt´ sich drei liebliche Töchterlein Die erste starb gar früh am Tag Man trug sie… ...
Der englische König wohl überm Rhein (1855)
Die Königstochter
Der englische König wohl überm Rhein der hatte drei schöne Töchterlein Die erste die ging nach Rosen, die andere in das Kloster die dritte ging… ...
Es wohnt ein Goldschmidt an dem Rhein (1855)
Es wohnt ein Goldschmidt an dem Rhein der hat drei schöne Töchterlein Die eine war gar wohlgetan Die andre hat einen Biedermann Die dritte zog… ...
Es war ein Markgraf an dem Rhein (Heilbronn) (1856)
Es war ein Markgraf an dem Rhein der hatte drei schöne Töchterlein Zwei Töchter früh heiraten weg die Dritte hat ihn ins Grab gelegt Dann… ...
Es war ein Markgraf überm Rhein (Köln Bonn) (1856)
Es war ein Markgraf überm Rhein der hatte drei stolze Töchterlein Die Erste zog ins Oesterreich die Andre in den grünen Zweig Die Dritte zog… ...
Von Ludwig Erk folgende Anmerkungen zu den Lesarten: 2.: Die Erste zog in Baierland ( Schwabenland ) die Andre auch nicht weit davon – Die Erste trug ein grünen Zweig , die Andre stieg ins grüne Meer — 3,2. und blieb eine jungfrau vor und nach...
Es wohnt ein Pfalzgraf an dem Rhein (1926, Lothringen) (1926)
Es wohnt ein Pfalzgraf an dem Rhein ja ja wohl an dem Rhein der hat drei schöne Töchterlein Die erste, die zog bis über den… ...
Des Pfalzgrafen Töchterlein (Spiel) (1929)
Die Kinder bilden einen Kreis; drei Kinder treten in die Mitte. Die drei ersten Gesätze singen alle Kinder, beim zweiten Gesätz tritt das erste Kind… ...
