Liedergeschichte: Drei-Könige-Lied

Zur Geschichte von "Drei-Könige-Lied": Parodien, Versionen und Variationen.

Zum Textverständnis: 3:  Was, war — 7: Tratz mhd. traz.  Neckerei, Ärgernis — 12: hienacht mhd. hinaht. (hi, naht)   diese Nacht — 26:  Gilgenreis,  Lilienreis mhd. gilege, Lilie — 27: Nacht auch im mhd naht.

Mit Gott so wollend wir loben und ehrn die heilgen drei König mit ihrem Stern Sie ritten daher in schneller Eil in dreißig Tagen vierhundert Meil Sie kamen in Herodis Land Herodes was ihn unbekannt Sie zogen für Herodis Haus Herodes sahe zum Fenster raus Ihr meine lieben Herren wo wollt ihr hin? Gen Bethlehem ... Weiterlesen ... ...

dazu folgende Anmerkungen zum Text: 1: Sicht, sieht — 2:  sichtbarlich , ältere Form für sichtbarlich —  Tratz (S.177?) — 12: was war — 17: aber, wieder, abermals — 18:  Chaim . Chaimung (im alten Drucke steht: Caimung) , weisen vielleicht auf das hebr. Wort...

Mit Gott so wollen wir loben und ehrn die heilig drei König mit ihren Stern Der ficht herfür so sichtbarlich gen Jerusalem so wunderlich Sie zugen dahin mit großer Macht sie kamen zu Herodes bei finster Nacht Herodes fragt die Herren so frei Wemd euer zween oder drei Herr Caspar ihm die Antwort gab Wir ... Weiterlesen ... ...

Gott so wollen wir loben und ehrn, Die heiligen drei König mit ihrem Stern, Sie reiten daher in aller Eil In dreisig Tagen vierhundert Meil Sie kamen in Herodis Haus, Herodes sahe zum Fenster raus: Ihr meine liebe Herrn, wo wollt ihr hin? Nach Bethlehem steht unser Sinn. Da ist geboren ohn‘ alles Leid Ein ... Weiterlesen ... ...