Liedergeschichte: Besenbinders Tochter
Zur Geschichte von "Besenbinders Tochter": Parodien, Versionen und Variationen.
Als „Altes Lied vom Hochzeitmachen“ bzw. „Bettelhochzeit“ gibt der Deutsche Liederhort die Nr. 884 in sechs Versionen, dazu zwei Melodien. Scheint das Lied um 1740 eher ein frivoles Tanzlied für Erwachsene gewesen zu sein, so ist es im 19. Jahrhundert mehr ein Kinderlied.
Kleine Fische große Fische (1740)
Kleine Fische, große Fische findt man in den Teichen Wer das Mägdlein haben will der muß sie fein erschleichen. Stoßt mir nur keine Kachel ein es raucht mir in der Stuben Wer eine schöne Schwester hat der kriegt auch bald — ein‘ Schwager. Bergliederbüchlein (1740) Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 884 B, ohne Melodie) ...
Bürstenbinders Tochter und Besenbinders Sohn (1820)
Bürstenbinders Tochter und Besenbinders Sohn Die haben sich versprochen, sie woll’n einander hon Die Mutter kam gelaufen und schrie im Laufen laut Victoria! Victoria! mein Tochter is ’ne Braut Und wenn sie erst beisammen sind und haben dann kein Haus So setzen’s sich ins Körbel und gucken oben raus Grimm, Kinder- und Hausmärchen III, 214 ... Weiterlesen ... ...
Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn (1840)
Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn die hatten sich versprochen und wollt´n einander han Da kam die Mutter g´sprungen und rief wohl überlaut Victoria, Victoria, meine Tochter ist eine Braut Dreimal um den Ofen rum und dreimal um und um Stoßt mir nur keine Kachel ein und stoßt mir nur nichts um! Hat einer einen Stall voll Heu so wird ... Weiterlesen ... ...
Bürstenbinders Tochter (Westfalen) (1840)
Bürstenbinders Tochter und Schurzfellflickers Sohn Die haben sich versprochen, um einen grünen Lohn Die beiden sind verbunden in lauter Lieb und Treu: Glückselig ist die Stunde, wo sie beisammen sein! Aus Steinhagen (Westfalen) 1840. Vergleiche ähnliche Spottreime: Meier, Volkslieder 65, Meinert 241. Deutscher Liederhort II (1897. Nr. 884 D) ...
’s Korbmachers Dochter (1850)
’s Korbmachers Dochter un’s Besenbinners Sun Die woll’n enann heirate der vatter will’s net hun Die Mutter lauft zum Dor enaus un kreischt als iwerlaut: Victoria! Victoria! mei Dochter is e Braut. Aus der Rheinpfalz, Bavaria IV, 370 Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 884 E) ...
Mahnemächers Grittche (1859)
Mahnemächers Grittche un Heckenders Suhn das warn zwa brave Leutercher dei wollde sich gern hun Da lief der Vadd’r im Dorf eremm un schrie iwwerlaut: Victoria, Victoria! Mei Grittche is e Braut Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 884 C, aus Laubach, Oberhessen, 1859) ...