Lieder von Lewalter gesammelt (4)
In dieser Kategorie: 198 Lieder gefunden
Die Anna saß am Breitenstein (1900)
Es erinnert an die Sage vom Ritter, der viele Frauen auf seinen Schloß nahm und tötete. Die deutsche Sage nennt als Mörder den Ritter Ulmger aus Baden. Bekannt wurde die Geschichte von den angeblichen Frauenmorden aus dem Märchen vom französischen Ritter Blaubart . In vielen...Die Anna saß am Breitenstein Breitenstein, Breitenstein die Anna saß am Breitenstein Breitenstein Und kämmte sich ihr goldenes Haar goldenes Haar, goldenes Haar Und kämmte… ...
Die B-Sprache (1911)
Die B-Sprache besteht darin, daß jede Silbe des betreffenden Wortes wiederholt wird und ihr allemal statt des ihr eigentlich zugehörigen Anfangsmitlautes der Buchstabe B vorgesetzt… ...
Die Damen sagen´s nie gerne (1911)
Di da mensa gens nigger se da si libendi cavet asse Die Damen sagen´s nie gerne, daß sie lieben die Kaffetasse bei Lewalter , in… ...
Die Drossel (Dreiviertel auf Neun) (1891)
Dreiviertel auf Neun Nachahmung der Drossel durch Kinder. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 170, „Golddrossel“) — bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 ,… ...
Die H-Sprache (1911)
Bei der H-Sprache wird jede Silbe des in Frage kommenden Wortes wiederholt und statt des ihr zugehörigen Anfangsmitlautes der Buchstabe H vorgesetzt. Außerdem wird jeder… ...
Die Linsen wo sinsen (1891)
Die Linsen wo sinsen im Dippen sie hippen sie kochen vier Wochen und sind noch wie Knochen in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 71) — Deutsches… ...
Die Meiersche Brücke die ist zerbrochen (1897)
Wer hat sie zerbrochen
Die Meiersche Brücke die ist zerbrochen wer hat sie zerbrochen Der Goldschmied der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter Wir wollen sie wieder bauen lassen mit… ...
Die Sonne sank im Westen (1880)
Der sterbende Soldat
„Im Nassauischen (Kreis Wetzlar und Dillkreis), 1880 aufgeschrieben von Wolfram nach dem Gesänge von Soldaten. Unvollständig auch in Sachsen von Soldaten gehört. Becker, Rheinische Volkslieder Nr. 130. J. Lewalter, Volkslieder aus Niederhessen 4, Nr. 12 ( kürzer und etwas abweichend auf die Schlacht bei Wörth...Die Sonne sank im Westen mit ihr da schwand die Schlacht es senkte ihren Schleier aufs Totenfeld die Nacht Und unter all den Toten lag… ...
Die Tiroler sind lustig (Kinderlied) (1891)
Die Kinder stehen sich in zwei Reihen gegenüber, jeder „Tiroler“ vor seinem „Weibchen“, singend führen sie jedes mal die nötigen Gebärden aus: trinken, bezahlen, sich… ...
