Liederlexikon: Völkerschlacht bei Leipzig
Begriffe |
1813
Die „Völkerschlacht bei Leipzig“, mit dem Sieg am 13. Oktober 1813, war der Wendepunkt in den Befreiungskriegen gegen Frankreich.
Völkerschlacht bei Leipzig im Archiv:
Vergleiche auch:
- Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig (1913) Ähnlich wie einmal jährlich am Sedantag an die Schlacht bei Sedan erinnert wurde, beging man den 100. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig . Man sang "Deutschland über alles" Lieder aus der Zeit der Befreiungskriege -…
- Max von Schenkendorf Maximilian von Schenkendorf wurde am 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen geboren. Er starb am 11. Dezember 1817 in Koblenz. Er stammte aus einer Adelsfamilie, kämpfte als Freiwilliger in den Befreiungskriegen, überlebte…
- Es wollten viel treue Gesellen (Völkerschlacht bei Leipzig) Es wollten viel treue Gesellen Sich kaufen ein Vaterland Zu Leipzig mit eisernen Ellen Ein freies Vaterland Bei Leipzig ruhet begraben Wohl mancher Mutter Kind Das Grablied sangen ihm Raben Die dort geflogen…
- Wartburgfest Anlässlich des 300. Jahrestages des Beginns der Reformation und des 4. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig trafen sich Studenten beinahe aller evangelischen deutschen Universitäten am 18. Oktober 1817 auf der Wartburg im Großherzogtum…
- Pour aller à la chasse Die Melodie des französischen Jagdliedes "Pour aller à la chasse" war auch in Deutschland sehr populär. Nachdichtungen sind zB "Auf auf zum fröhlichen Jagen" (1723), das dann in den Befreiungskriegen 1813 in "Frisch…
- Alle Lieder und Beiträge zu Völkerschlacht bei Leipzig