Otto Roquette, geboren am 19. April 1824 in Krotoschin bei Posen, gestorben am 18. März 1896 in Darmstadt, pseudoromantischer Lyriker, typischer Vertreter der „Butzenscheibenlyrik“. Seine Werke wurden nach 1850 außerordentlich populär und erfreuten sich vor allem in konservativen Kreisen großer Beliebtheit. Nachrevolutionärer Modepoet, in bewusster Abkehr von der politischen Lyrik des Vormärz. Sein Versepos „Waldmeisters Brautfahrt“ (1851), und wurde ein sensationeller Bucherfolg für die damalige Zeit mit 50 Auflagen. Roquettes Werk wurde später als überwiegend seicht und künstlerisch wertlos eingeschätzt und ist heute nahezu vergessen. (Wikipedia)
Roquette im Archiv:
Vergleiche auch:
- Es war ein Knabe gezogen Es war ein Knabe gezogen wohl in die Welt hinaus, und ob ihm sein Schatz auch gewogen, das Glück, das Glück war aus. Und er wanderte weit in der Sommerzeit wenn am Walde…
- Vom Berg ergeht ein Rufen Vom Berg ergeht ein Rufen und Antwort schallt im Tal Da springen von grünen Stufen Die Quellen allzumal Und Eines ruft´s dem Andern das klinget fern und nah Die rechte Zeit zum Wandern…
- Ein Büchlein nehm ich oft zur Hand Ein Büchlein nehm´ ich oft zur Hand zerlesen und zersungen draus ist in vieles ferne Land manch frohes Lied erklungen Die Lieder stehn noch alle drin wo sie voreinst gestanden und klingen all…
- Noch ist die blühende goldene Zeit (Noch sind die Tage der… Noch ist die blühende goldene Zeit: o du schöne Welt, wie bist du so weit! und so weit ist mein Herz, und so klar wie der Tag, wie die Lüfte, durchjubelt vom Lerchenschlag!…
- Anastasius Grün Anastasius Grün war das Pseudonym von Anton Alexander Graf von Auersperg, der als Lyriker ein einflussreicher und gefeierter Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie war. Er galt als Vorkämpfer für die Freiheit in…