Liederbuch der Frau Ottilia Feuchlerin zu Straßburg 1592. – Papierhandschrift fl . 8. Anno 1592 zu schreiben angefangen . Früher im Besitz des Freiherrn v . Ließberg , jetzt in Donaueschingen . Publiziert v . A. Birlinger in seiner Alemannia 1871. Vorher benutzt . Úhland , für . Quellen zu Nr . 116 seiner Volkslieder
Liederbuch Frau Ottilia Feuchlerin im Archiv:
Vergleiche auch:
- Jetzt zieht Hampelmann o du mein Hampelmann Jetzt zieht Hampelmann, jetzt zieht Hampelmann seine Strümpfe an, seine Strümpfe an. O du mein Hampelmann, mein Hampelmann bist du! Jetzt zieht Hampelmann, Jetzt zieht Hampelmann sein kleines Höschen an, sein kleines Höschen…
- Wie gehts Posaunen im Ehstand zu Wie gehts Posaunen im Ehstand zu oho Wie gehts Posaunen im Ehstand zu jetzt hab ich eine Frau und doch kein´ Schu Tralala la la Jetzt hab ich gemeint ich wär in der…
- Ekelhafte Familie Der alte Gebauer hat nach dem Tode seiner Frau deren Schwester und nach deren Tode die dritte Schwester geheiratet. Eines Tages fragt ihn einer seiner Freunde, weshalb er denn eigentlich immer die Schwestern…
- Die historischen Volkslieder Die historischen Volkslieder vom Ende des siebenjährigen Krieges, 1763, bis zum Brande von Moskau, 1812. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Berlin: Franz Lipperheide, 1871-1872. (= Historische Volkslieder der Zeit…
- Was zog er aus seiner Tasche "Was zog er aus seiner Tasche" ? ist eine Liedzeile, die in mehreren Liedern vorkommt, in denen ein Mann ein Messer zieht und die Frau verletzt oder gar tötet, die er zu lieben…