Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Lieder von Verfolgten

Liederbuch 1990 bis heute | 2018

„Träume von Freiheit – Lieder von Verfolgten“ erschien 2018, herausgegeben von Jonas Höltig und Tassilo Rinnecker unter Mitwirkung von Janne Biermann u. a.  Herstellung und Verlag. BoD – Books on Demand, Norderstedt.

    Lieder von Verfolgten im Archiv:

  • Wenn die Fürsten fragen (Lied der Verfolgten)
  • Lieder aus Konzentrationslagern 1933-1945
  • O bittre Zeit – Lagerlieder 1933-45
  • Die hessischen Söldner bei Schiller
  • In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main (Die freie Republik)
  • Vor fünfundzwanzig Jahren zu Frankfurt (Raus Revolution, 1858)
  • Männergesangsvereine
  • Kommersieren
  • Wohin auch das Auge blicket (Die Moorsoldaten)
  • Wir zahlen keine Miete mehr (KZ Lichtenburg)
  • Wir traben in die Weite mit Halstuch und Barett
  • In Junkers Kneipe (Edelweisspiratenversion)
  • Was das bloß ist man kann mich hier nicht leiden (KZ Buchenwald)
  • Stacheldraht mit Tod geladen (Dachaulied)
  • Zog nit keyn mol
  • Von guten Mächten treu und still umgeben
  • Datenschutzerklärung

  • Mehr zu Lieder von Verfolgten


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Badnerlied

Badnerlied (andere Schreibweisen: Badenerlied oder Badener Lied): Wurde vermutlich um 1865 getextet. Vorlage war ein heute kaum noch bekanntes Sachsenlied von 1842.

Hegar

Friedrich Hegar (1841-1927), Komponist, Direktor der Züricher Musikschule, Gesanglehrer der Kantonschule. Besonders viele, z.T. virtuose Männerchorwerke (u.a. „1813“; „Totenvolk“)

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.