Leonard Lechner –
Deutscher Komponist: der gebürtige Südtiroler war Schüler von Lassus, ging dann nach Nürnberg und nach Stuttgart, wo er zuletzt die Hofkapelle des Herzogs Friedrich von Württemberg leitete.
Vielleicht ist seine meisterhafte Beherrschung der Mehrchörigkeit auf einen Aufenthalt in Italien zurückzuführen.
Seine polyphone Bearbeitung von Liedsätzen (mit und ohne Choral) trug entscheidend zur Neubelebung des evangelischen Kirchenliedes bei.
Noch größere Bedeutung als seiner geistlichen Vokalmusik wird heute seinen weltlichen Liedern mit deutschen Texten zugemessen, so etwa seinen „Neuen Teutschen Liedern“ (1576-89).
Lechner im Archiv:
Vergleiche auch:
- Carl Heinrich Graun Geboren am 7. Mai 1701 in Wahrenbrück, gestorben am 8. August 1759 in Berlin. Komponist und Tenor. Mit seinem Bruder Johann Gottlieb besuchte er zunächst die Dresdner Kreuzschule, wo er seinen ersten Unterricht in…
- Ambraser Liederbuch Ambraser Liederbuch , darin begriffen sind zweihundertundsechzig allerhand schöne weltliche Lieder ... Aufs neue gemehret mit viel schönen Liedern ... 1582. Das nach seinem Auffindungsort benannte "Ambraser Liederbuch" (1582) enthält die Texte von…
- Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung In der Geschichte der deutschen Auswanderungsbewegung nach Amerika haben auch Lieder eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt. Auf die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung ist in der Forschung bisher noch kaum geachtet…
- Gott grüß mir die im grünen Rock Gott grüß mir die im grünen Rock Die schön und allerfreundlichst Dock So jetzt mag leben Auf Erdenkreis Den Ruhm und Preis muß ich ihr geben Gott grüß mir die grünen Kleid Mein…
- Erk's handschriftliche Volkslieder Ludwig Erk: Erk's handschriftliche Volkslieder in 41 Sammelbänden , Hochquart . Bibliothek der K. Hochschule für Musik in Berlin . Der Schatz des Gesammelten läßt sich nicht genau bestimmen , da die Lieder…